Alle mFUND Projekte Alle mFUND Projekte
Fahrradweg in einer Großstadt

Quelle: Seray Künbet

Problemstellung

In den letzten Jahren wurden lokale Maßnahmen (z.B. bzgl. Parkraum, Fahrrad- und Fußgängerwegen) durchgeführt, um eine innerstädtische Emissionsreduktion zu erreichen. Den Kommunen fehlen bisher die Werkzeuge, um die Wirksamkeit der Maßnahmen zeitnah bewerten und um zukünftige Maßnahmen zielgerichteter und evidenzbasierter ausgestalten zu können. Gleichzeitig existieren mit der Ultraschallsensorik aus elektronischen Einparkhilfen sowie aufgezeichneten Ein- und Ausparkvorgängen von KfZ bereits neue Datenquellen, die für die Maßnahmenevaluation zur Verfügung stehen.

Projektziel

Verschiedene Datenquellen werden genutzt, um eine übertragbare Technologie in Form eines digitalen Zwillings zu entwickeln, der die (Neben-) Wirkungen von lokalen Maßnahmen im urbanen Raum in Echtzeit evaluiert. Analysiert werden die Effekte auf Verkehrsmenge, Geschwindigkeit, Emissionen, verfügbaren Parkraum, Parkdruck und Parksuchverkehr – auch in angrenzenden Gebieten (Verkehrsverlagerung). Alle Ergebnisse werden in einem live Dashboard anschaulich dargestellt.

Durchführung

Kern des Vorhabens ist die Weiterentwicklung der Parkanalysealgorithmen der MBition GmbH unter Verwendung von Mercedes-Benz-Fahrzeugdaten zu einem digitalen Zwilling. Dazu wird ein KI-Modell zur Identifizierung des Parksuchverkehrs integriert. Kalibriert und erprobt wird die so entwickelte Technologie im Stadtgebiert Frankfurt am Main. Zu diesem Zweck sollen in Testgebieten zusätzliche Daten zum fließenden und ruhenden Verkehr mittels Kamerasensorik von B2M Software gesammelt und manuelle Zählungen durchgeführt werden. Kommunale Daten, z.B. Parkscheinautomaten, werden zur Validierung einbezogen. Weiterhin wird basierend auf Umweltdaten ein Modell zur Emissionsberechnung von B2M Software entwickelt, erprobt und in den digitalen Zwilling integriert. Abschließend kann die Übertragbarkeit durch eine Anwendung auf Stadtbezirke außerhalb des Testgebiets überprüft werden.

Verbundkoordinator

ReLUT – Research Lab for Urban Transport, Frankfurt University of Applied Sciences

  • FKZ 19F2267A
Projektvolumen
(zum Bewilligungszeitpunkt)
1.544.904,52 Euro (davon 60 % durch BMDV)
Projektlaufzeit
(zum Bewilligungszeitpunkt)
10/2023 – 09/2025
Projektpartner
  • Mercedes-Benz AG, Stuttgart
    FKZ 19F2267B
  • MBition GmbH, Berlin
    FKZ 19F2267C
  • B2M Software GmbH, München
    FKZ 19F2267D
AnsprechpartnerReLUT – Research Lab for Urban Transport, Frankfurt University of Applied Sciences
Prof. Dr. Tobias Hagen
Tel: 069 1533 3896
E-Mail: thagen@fb3.fra-uas.de