
Quelle: Stadtreinigung Leipzig
Problemstellung
Der öffentliche Straßenraum wird von vielen Verkehrsteilnehmern mit unterschiedlichen Anforderungen genutzt. Dadurch entstehen erhebliche Flächenkonkurrenzen. Da diese einem schnellen Wandel unterworfen sind, ergeben sich mit Blick auf die Verkehrs- und Mobilitätswende neue Herausforderungen. Für eine zukunftsorientierte Lösung bedarf es insbesondere einer schnellen Anpassung der Stadt- und Verkehrsplanung. Die Digitalisierung kann hier helfen, Planungsprozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten. Dafür muss die notwendige Datengrundlage ausgebaut und besser nutzbar gemacht werden.
Projektziel
Ziel von diGuRal ist es, Daten des ruhenden und fließenden Verkehrs für die Urbanen Datenplattform (UDP) der Stadt Leipzig, sowie für Interessenten aus Wirtschaft und Kommunen nutzbar zu machen. Dafür werden im Projekt vorhandene und neu erhobene Daten zusammengeführt, aufbereitet und harmonisiert. Im Ergebnis soll mithilfe anonymisierter Datensätze eine sichere und effiziente Bewertung des Straßenraums und ein intelligentes Verkehrsmanagement für den urbanen Raum Leipzigs vorangetrieben werden.
Durchführung
Für die Erhebung neuer Daten entsteht ein Datenerfassungskonzept mit Übertragungsprotokollen zur Ablage auf der UDP. Für die Datenerfassung werden Fahrzeuge der Stadtreinigung Leipzig eingesetzt. Mithilfe von Machine-Learning-Modellen werden die gesammelten Bilddaten anonymisiert. Dadurch wird die datenschutzkonforme Nutzung der Rohdaten sichergestellt. Über die UDP wird die Verwertung der im Projekt gewonnenen Daten für andere potenzielle Interessenten vorbereitet.
Verbundkoordinator | Aufbauwerk Region Leipzig GmbH, Leipzig |
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt) | 2.341.102 Euro (davon 80 % Förderung durch das BMDV) |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) | 01/2023-12/2025 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Aufbauwerk Region Leipzig GmbH, Leipzig Silvana Rückert 0341 1407790 projekt@aufbauwerk-leipzig.com |