
Quelle: Robert Owen-Wahl auf Pixabay
Problemstellung
Der wirtschaftliche Erfolg des Schienenverkehrs ist stark abhängig vom Aufwand für Wartung von Infrastruktur und Fahrzeugen. Besonders im ländlichen Raum ist ein ausgewogenes Verhältnis von Bestandskapazitäten und Neuinvestitionen anzustreben. Dafür sind kostengünstige, kabellose Überwachungssysteme für Strecken und Fahrzeuge notwendig, die auf niederschwelligen Nachrüstungslösungen basieren und die eine systemische Betrachtung der Rad-Schiene-Wechselwirkung bewirken.
Projektziel
Ziel des Projekts ist die Verifizierung der Effektivität und des Einsatzbereichs von Körperschall-Messmethoden zur Abdeckung einer Reihe von Monitoring- und Wartungsuntersuchungen an Schienen und Fahrzeugen. Die Entwicklung eines nutzerfreundlichen Dashboards soll der Zustandsüberwachung und ggfs. weiterführenden Empfehlungen dienen. Die Zustandserfassung der Infrastruktur wird mittels digitaler Messprotokolle dokumentiert. Eine nachhaltige, offene und manipulationssichere Datenverteilung zur Mehrwert- erzeugenden Datenerhebung und Netzinformation ist ebenfalls geplant.
Durchführung
Gebaut und installiert wird eine bahntaugliche, auf Körperschall basierende Multi-Sensorik. Eine nachhaltige, offene und sichere Data-Sharing Plattform wird entwickelt und ein sicheres und benutzerfreundliches “Dashboard” zur Alarmierung und Instandhaltung geschaffen. Außerdem beinhaltet das Vorhaben die Durchführung von Test- und Messkampagnen.
Verbundkoordinator | Hochschule Hamm-Lippstadt, Hamm
|
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt) | 731.699 Euro (davon 74,7 % Förderquote durch BMDV) |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) | 09/2023 – 03/2025 |
Projektpartner | 5micron GmbH, Berlin
OSTAKON GmbH, Berlin
Deutsche Eisenbahn Service AG, Putlitz
|
Ansprechpartner | Hochschule Hamm-Lippstadt |