
Quelle: Robotic Eyes GmbH
Projektbeschreibung
Großprojekte, egal ob in Deutschland oder inter-national, leiden unter einer zunehmenden Komplexität. Diese kann durch herkömmliche Managementmethoden kaum mehr bewältigt werden. Das Projekt DeepSpaceBIM hat durch die Entwicklung der Toolbox „Digitaler Bauassistent“ an der Schnittstelle zwischen BIM und benachbarten IT-Entwicklungen (KI, Serious Gaming, Augmented Reality, GIS) Digitalisierungspotentiale erschlossen und deren Nutzen im Rahmen verschiedener RealityChecks aufgezeigt. BIM als eine Kernkomponente der Digitalisierung der Bauwirtschaft und das Zusammenwirken mit benachbarten IT-Entwick-lungen wurde als Schlüssel für die Erschließung der Digitalisierungspotentiale erprobt.
Ergebnisse und Wirkungen
Kernergebnis des Projektes DeepSpaceBIM ist, dass eine Baustelle effizient durch moderne Technologie digitalisiert werden kann. Folgende „Use Cases“ wurden betrachtet, prototypisch umgesetzt und entlang verschiedener Reality Checks erprobt:
Vermessungsassistent: Es wurde ein Gerät zur mobilen 3D-Punktwolkenerfassung in Echtzeit (inkl. Cloud-Kopplung) prototypisch entwickelt, welches durch Nicht-Vermessungsingenieure bedienbar ist. Digitale Zwillinge von Baustellen können dadurch auch mit Low-Cost-Scannern kostengünstig fortgeführt werden, wenn vorab ein präziser Basis-Scan als Ausgangspunkt erzeugt wird.
Baufortschrittsassistent: Kombination des Vermessungsassistenten mit Augmented Reality und bildbasierter KI Verfahren. Durch die lagegenaue Kopplung jedes realen Objekts einer Baustelle mit einem digitalen Zwilling ist eine Basis für ein modernes Remote-3D-Mängelmanagement geschaffen. Die KI-gestützte Identifizierung von Objekten auf der Baustelle ist dabei integrierbar.
Variantenassistent: Webbasiertes, verteiltes und prozessorientiertes Datenmanagement von BIM- u. 3D Geodaten als Basis übergreifender Planungs- und Ausführungsprozesse mit Datenbereitstellung für AR Visualisierung und Fachverfahren.
SiGeKo Trainingsumgebung: Erprobung von Serious Gaming Technologien für die Aus- und Weiterbildung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren (SiGeKo).
Verbundkoordinator | M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH, Taufkirchen
|
Projektvolumen | 3,81 Mio. € (davon 67 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 10/2018 - 08/2021 |
Projektpartner | • Robotic Eyes GmbH, Graz FKZ: 19F2057B • DMT GmbH & Co.KG, Essen FKZ: 19F2057C • Steinmann Kauer Consulting GbR, Herrsching FKZ: 19F2057D • Technische Universität Darmstadt, Darmstadt FKZ: 19F2057E • Drees & Sommer Advanced Buidling Technologies GmbH, Stuttgart FKZ: 19F2057F |
Ansprechpartner | M.O.S.S Computer Grafik-Systeme GmbH Dipl.-Ing. Daniel Holweg Tel.: +49 89 66675-117 E-Mail: dholweg@moss.de |