
Quelle: Wölfel Engineering GmbH + Co. KG
Problemstellung
Das Überwachen von Verkehrsflüssen ist essentiell für die Gestaltung der Mobilität der Zukunft, insbesondere in dicht besiedelten Gebieten.
Hier setzt das Projekt dBEL_traffic_analyzer an, um unter Nutzung von Smartphones eine Verkehrszählung zu ermöglichen, die durch einfache Installation und geringe Kosten eine breite Anwendung findet. Dazu wurde ein Algorithmus entwickelt, der mittels KI-Methoden akustische Signale analysiert und eine Verkehrszählung inklusive Kategorisierung nach Fahrzeugklassen ermöglicht.
Ergebnisse und Wirkungen
Im Projekt wurde ein Demonstrator zur akustischen Datenerfassung entwickelt und aufgebaut. Dieser besteht aus einem Smartphone mit Aufsteckmikrofon (akustisches Messgerät) und einer App zur Datenaufnahme, Datenvorverarbeitung und zum Datentransfer.
Als Projektergebnis konnte in Feldversuchen sowohl die Verkehrszählung als auch die Zuordnung der gemessenen Fahrzeuge zu Fahrzeugkategorien erfolgreich gezeigt werden. Die Ergebnisse wurden mit Referenzmessungen validiert und damit ein Proof-of-Concept der Technologie erbracht.
Das vorliegende Ergebnis wird derzeit zu einem Produkt weiterentwickelt. Dieses kann zum Beispiel von Kommunen genutzt werden, um Verkehrsfluss- und Verkehrslärmanalysen durchzuführen.
Durch die einfache Installation, Skalierbarkeit und live Datenanbindung kann die Lösung einfach in übergeordnete Analyse- und Steuerungssysteme integriert werden. Die skizzierten Einsatzbereiche unterstreichen, dass die Anwendung im Rahmen von Smart City Solutions große Potenziale entfalten kann.
Verbundkoordinator / Zuwendungsempfänger | Wölfel Engineering GmbH + Co. KG, Höchberg |
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt) | 99.616 Euro (davon 62 % Förderung durch das BMDV) |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) | 03/2022 – 02/2023 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Wölfel Engineering GmbH + Co. KG Dr. Stefan Kremling +49 931 49708-368 kremling@woelfel.de |