Alle mFUND Projekte Alle mFUND Projekte
Branchenweite Zusammenführung digitaler Haltestelleninformationen

Quelle: DB InfraGO AG

Problemstellung

Haltestellen sind Ausgangs- und Knotenpunkte des öffentlichen Personenverkehrs, aber aufgrund der Vielzahl an Verkehrsunternehmen und Infrastrukturbetreibern von unsichtbaren Systemgrenzen durchzogen. Heterogene Datenmodelle und mangelnde Datenverfügbarkeit sowie -qualität erschweren ein friktionsfreies, barrierefreies Reisen. Mit der Deutschen Haltestellen-ID (DHID) ist die Basis für einen zukunftsweisenden Standard geschaffen, aber es fehlt an greifbaren Innovationen.

Es gilt daher, konsistente Haltestelleninformationen institutionsübergreifend zu sammeln, zu verarbeiten und zu teilen.

Projektziel

Ziel des Projekts Data4PoM ist die Entwicklung einer hochinnovativen Schnittstelle sowie die Bereitstellung eines adaptiven Standards, über den digitale Haltestelleninformationen branchenweit zusammengeführt und abgerufen werden können.

Entsprechend werden Prozesse und Methoden zur Steigerung der Datenverfügbarkeit und -güte initiiert, die mit der Branche geteilt werden.

Als elementarer Baustein der digitalen Reisendeninformation stellt dies einen erfolgskritischen Faktor bei der Umsetzung der Verkehrswende hinsichtlich Digitalisierung dar.

Durchführung

Zur Umsetzung der Ziele erfolgt im ersten Schritt die Erkennung und Verbesserung der Datenkonsistenz bevor im zweiten Schritt eine nachhaltige Datenqualität erzeugt wird. Auf Basis dieser Erkenntnisse erfolgt die Entwicklung von Dateninnovationen am Beispiel von zwei Schwerpunkten (1: Ersatzverkehr und Haltestellen; 2: Routing bei Fahrplanabweichungen). Diese werden mit konkreten endkunden- und branchenrelevanten Anwendungsfällen hinterlegt, die unter Einbindung wesentlicher identifizierter Akteure erarbeitet wurden. Die Vernetzung mit der gesamten Branche wird mit Beginn des Projektes sichergestellt und vorangetrieben, um eine transparente Entwicklung der Dateninnovationen zu gewährleisten sowie die Akzeptanz zu erhöhen.

Verbundkoordinator

DB InfraGO AG, Berlin

  • FKZ: 19F2247A
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt)Summe 2.203.703,68 Euro (Förderquote 55 Prozent)

Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt)

07/2023 – 02/2026
Projektpartner
  • Deutsche Bahn AG, Frankfurt am Main
    FKZ: 19F2247B
  • Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme, Dresden
    FKZ: 19F2247C
  • Benz + Walter GmbH, Wiesbaden
    FKZ: 19F2247D
AnsprechpartnerDB InfraGO AG
Jasmin Ripberger
+49 15232108323
Jasmin.Ripberger@deutschebahn.com