Alle mFUND Projekte Alle mFUND Projekte
Frau mit einer Virtual Reality Brille
Virtual Reality Hub

Quelle: Lufthansa Aviation Training

Problembeschreibung

Das Sicherheits- und Notfallkabinentraining für die Besatzungsmitglieder von Fluggesellschaften findet heute fast ausschließlich in aufwendig nachgebildeten Kabinensimulatoren statt. Der Flächenbedarf je Gerät beträgt bei einem mehrstöckigen Aufbau 150 , die Betriebskosten liegen bei je ca. 200.000 € pro Jahr (Durchschnittswerte, Quelle: Lufthansa Aviation Training). Die Geräte sind nicht mobil, was je nach Muster und Bedarf zum Teil lange Anreisewege für die Besatzungsmitglieder sowie in der Folge unproduktive Ausfallzeiten für die Flugbetriebe bedeutet.

Projektziel

Ziel des Projekts D-CEET ist die vollständige Nachbildung eines Airbus A320 CEETs als „digitaler Zwilling“ auf Basis vorhandener Flugzeug- und Gerätespezifikationen. Das so entstehende Datenmodell soll ein gemäß den Empfehlungen der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) voll immersives Training aller relevanten Trainingsinhalte in Virtual Reality (VR) und ergänzend als tabletbasierte Applikation ermöglichen. In der VR-Umgebung werden abwechslungsreiche und realitätsnahe Szenarien dargestellt mit dem Ziel, die Trainingseffizienz und -effektivität zu erhöhen. Gleichzeitig soll der Geräteeinsatz und der damit verbundene CO2-Ausstoß verringert werden.

Durchführung

Auf Basis der gesetzlichen Grundlagen erfolgt eine Spezifikation des digitalen Zwillings inklusive aller benötigter Schulungsinhalte. Diese werden in einem kompetenzbasierten Ansatz in der 3D-Umgebung des D-CEETs realitätsnah umgesetzt. Der Schwerpunkt des Trainings liegt dabei in der gezielten Stärkung der identifizierten Zielkompetenzen. Unterstützt durch Eye Tracking sowie physiologische Sensoren können Schlüsselparameter wie die situative Aufmerksamkeit und die kognitive Belastung erfasst und zur Unterstützung des Schulungserfolgs ausgewertet werden. Die kontinuierliche, wissenschaftliche Begleitung des Projekts erfolgt durch das geoGAZElab der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Zur Validierung der Ergebnisse und Optimierung der zukünftigen Anwendung wird eine Vergleichsstudie mit Besatzungsmitgliedern durchgeführt.

VerbundkoordinatorLufthansa Aviation Training GmbH
Projektvolumen
2.413.377,64 € davon 60 % Förderanteil durch BMDV
Projektlaufzeit04/2024 – 03/2027
ProjektpartnerEidgenössische Technische Hochschule Zürich
AnsprechpartnerLufthansa Aviation Training GmbH
Alexander Süß
Tel.: +49 175 48 43 179
E-Mail: alexander.suess@lat.dlh.de