
Quelle: 2021 Mapbox / OpenStreetMap / Projektpartner
Projektbeschreibung
Das Projekt CITRAM unterstützte in den Städten Chemnitz, Hamm und Krefeld die Zusammenarbeit von Stadtverwaltungen mit Bürgerinnen und Bürgern bei der Verbesserung des KFZ-Verkehrs durch Apps und die gegenseitige Bereitstellung von Daten.
Fahrerinnen und Fahrer setzten bei ihren Fahrten die enviroCar-App von 52°N ein, um der Stadtverwaltung anonymisierte Informationen über den Verkehrsfluss zu liefern. Mit der App ECOMAT von [ui!] erhielten sie im Gegenzug basierend auf aktuellen Ampeldaten Empfehlungen zur Geschwindigkeit und Informationen über Wartezeiten.
Über die TH Deggendorf konnten im gemeinsamen Feldversuch E-Fahrzeuge einbezogen werden. TSC demonstrierte QAD-Dienste (cloudbasierte ERP-Lösungen) zur Analyse der Verkehrsqualität in den drei Städten.
Ergebnisse und Wirkungen
Die umfassenden Forschungsaktivitäten wurden in erfolgreich abgeschlossen. Die Ergebnisse und Erkenntnisse aus CITRAM unterstützen alle Projektpartner erheblich dabei, die Qualität des Verkehrsflusses zu verbessern und sind unter umfangreicher Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern entstanden.
Trotz der pandemiebedingten Verschiebung des Feldversuchs im Frühjahr 2020 und der Herausforderung, anschließend Fahrerinnen und Fahrer zu rekrutieren, konnten parallel in allen drei Städten zweimonatige Messperioden mit Bürgerinnen und Bürgern, Mitarbeitenden der Stadtverwaltung und/oder Studierenden mit E-Fahrzeugen durchgeführt werden.
Dabei wurden umfassend anonymisierte Daten gesammelt. Aus diesen konnten Informationen zur Verkehrsqualität des Individualverkehrs gewonnen werden, wie sie Stadtverwaltungen in der Regel nicht zur Verfügung stehen. Zusätzlich konnte über Logdaten des Ampelphasenassistenten die Verlässlichkeit dieser Systeme auch unter technisch nicht optimalen Bedingungen gezeigt werden.
Ferner gelang es, für die Forschung an der TH Deggendorf wichtige interne Betriebsdaten von E-Fahrzeugen zu extrahieren.
Verbundkoordinator/ Zuwendungsempfänger | Urban Software Institute GmbH, Chemnitz |
Projektvolumen | 1.733.488 Euro (davon 72 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 09/2018 – 11/2020 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Urban Software Institute GmbH Jürgen Mück +49 152 5366 8779 juergen.mueck@the-urban-institute.de |