
Quelle: Marple, Freie und Hansestadt Hamburg, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung
Problemstellung
Verkehrs- und Emissionsminderung sind zentrale Themen einer innovativen Stadtpolitik. Die Wirksamkeit politischer Maßnahmen ist aber kaum messbar, da das Autoaufkommen von den Städten bislang nur unzureichend erfasst wird. Derzeit wird es aus Neuzulassungen und Messergebnissen einzelner Verkehrsknotenpunkte abgeleitet. Neuzulassungen erfassen jedoch keine externen Verkehrsteilnehmer wie Touristen, Pendler oder Lieferverkehr. Messstationen hingegen sind teuer und auf ein Gebiet beschränkt. Für eine seriöse Beurteilung des Verkehrs und die Bewertung von Auswirkungen urbaner Mobilitätsmaßnahmen bedarf es einer validen Erfassungsmethode.
Projektziel
Das Ziel von CCEM ist, mit künstlicher Intelligenz auf Satelliten- und Luftbildern das Autoaufkommen in der Stadt zu erfassen. Auf diese Weise lassen sich das Verkehrsvolumen und damit verbundene Emissionen zuverlässig und kostengünstig ableiten, sowie die Verteilung des Verkehrs auf Stadtgebiete. Durch den Vergleich verschiedener Zeiträume werden strukturelle Entwicklungen aufgezeigt, z.B. in welchen Stadtgebieten der Verkehr ab- oder zunimmt. Verkehrs- und Stadtplaner können so direkt erfassen, wie sich bestimmte verkehrs-politische Maßnahmen auswirken und auf Basis einer validen Datengrundlage Entscheidungen treffen.
Durchführung
Unsere Systemarchitektur integriert Satelliten- und Luftbilder, maschinelle Lernmodelle und Geodaten. Die Bilder werden hinsichtlich Auflösung, Kosten, Einfallswinkel und Verfügbarkeit ausgewählt. Zum Training des Algorithmus werden Ground Truth Daten von Fahrzeugen in der Stadt erhoben. Der trainierte Algorithmus erkennt und lokalisiert dann Fahrzeuge auf dem Bildmaterial und unterscheidet sie nach Typ (z.B. Pkw, Lieferverkehr). Eine solche Objekterkennung für urbane Gebiete mit ihren Herausforderungen – enge Bebauung, hohe Gebäude, starke Verschattung, extreme Objektvielfalt und -dichte – gibt es bislang nicht. Die Ergebnisse werden auf einer interaktiven Karte dargestellt, deren Funktionsumfang gemeinsam mit Nutzern aus der Hamburger Behörde für Verkehr und Mobilitätswende und dem Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer entwickelt wird.
Verbundkoordinator | Marple GmbH, Bergisch Gladbach
|
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt) | 153.183 € (davon 70% Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) | 03/2023-08/2023 |
Ansprechpartner | Marple GmbH Daniel Lanz Tel 02207 9610551 E-Mail dl@marple.info |