Alle mFUND Projekte Alle mFUND Projekte
Projektillustration BUS2DATA

Quelle: ASEAG

Problemstellung

Die etablierte Bevorrechtigung des ÖPNV durch Anmeldung über Analogfunk an festgelegten Streckenpunkten hat in mehrfacher Hinsicht Verbesserungspotenzial. Die Steuerungsverfahren basieren in der Regel auf fest vorgegebenen theoretischen Fahrzeiten, die wechselnde Verkehrsverhältnisse und Baustellensituationen nicht abbilden können. Zudem hat das Fahrpersonal der ÖPNV-Fahrzeuge in der Regel keine expliziten Informationen darüber, wie die Grünphase der Lichtsignalanlage zeitlich am besten zu erreichen ist, was häufig zu unnötigen Wartezeiten führt. Schließlich ist eine genaue Qualitätsanalyse der Bevorrechtigung nur eingeschränkt möglich, da den Betriebsdaten heute wichtige Statusinformationen fehlen.

Projektziel

Ziel des Projektes ist die Steigerung der Attraktivität der Region Aachen durch eine höhere Effizienz des ÖPNV. Durch eine leistungsfähige und flexible ÖPNV-Bevorrechtigung auf Basis einer bidirektionalen, standardisierten WLAN-Kommunikation werden die Grundlagen dafür geschaffen. Dies beinhaltet die Bereitstellung von Ampelschaltzeiten und Geschwindigkeitsprofilen für das Fahrpersonal der Busse. Darüber hinaus führt die WLAN-Kommunikation zu einer Erweiterung der Betriebsdatenbasis, die für Qualitätsanalysen genutzt und über eine öffentliche Datenplattform zugänglich gemacht wird. Die neuen Leistungsmerkmale werden in einem Testfeld in der Aachener Innenstadt installiert und getestet.

Durchführung

Ein bestehendes Testfeld in Aachen wird entsprechend der Projektanforderungen technisch nachgerüstet. In Testfahrzeugen des Busunternehmens ASEAG wird notwendige Kommunikationstechnik installiert (OnBoard-Unit mit 802.11p und ETSI ITS G5). Es wird ein Server installiert, der die Online-Betriebsdaten entgegennimmt, verarbeitet und ausgewählte Daten an die Mobilithek übermittelt. Auf der Basis der abgespeicherten Betriebsdaten wird eine erweiterte Qualitätsanalyse für die ÖPNV- Bevorrechtigung durchgeführt.

Verbundkoordinator

MAT.TRAFFIC GmbH

  • FKZ 19FS1011A
Projektvolumen
(zum Bewilligungszeitpunkt)
247.199,78 Euro (davon 67 Prozent Förderung durch BMDV)
Projektlaufzeit
(zum Bewilligungszeitpunkt)
01/2024 – 03/2025
Projektpartner

Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG (ASEAG)

  • FKZ 19FS1011B

Stadt Aachen - Stadtentwicklung, -planung und Mobilitätsinfrastruktur

  • FKZ 19FS1011C
AnsprechpartnerMAT.TRAFFIC GmbH
Dr. Paul Mathias
+49 172 8402478
paul.mathias@mat-traffic.de