
Quelle: 52°North GmbH
Projektbeschreibung
Auswirkungen des Klimawandels sowie die Intensivierung der Landwirtschaft führen zu erhöhten Nährstoffeinträgen in Fließgewässer und Talsperren. Um zukünftig eine effiziente und umweltschonende Gewässerbewirtschaftung zu gewährleisten, sollten neue Lösungskonzepte für ein verbessertes Umweltmonitoring in der Wasserwirtschaft erarbeitet werden.
Mit dem Ziel der quantitativen Verortung von Schadstoffeinträgen in Oberflächengewässer, wurden im Projekt WaCoDiS Strategien zur Kombination von Copernicus Satellitendaten, in-situ-Sensordaten, bestehender webbasierter Informationssysteme und neuer Modellkomponenten entwickelt, die innovative Analysedienste ermöglichen und ein verbessertes Gewässermonitoring unterstützen.
Ergebnisse und Wirkungen
Bei der Entwicklung innovativer Analysedienste wurden unterschiedliche Bedarfe wasserwirtschaftlicher Fachgruppen an Satellitendatenprodukten adressiert. Dies umfasst u.a.:
- eine intraanuelle Klassifizierung der Landnutzung in Flusseinzugsgebieten,
- die Erfassung des Chlorophyllgehalts und der Oberflächentemperatur in Gewässern,
- die Bestimmung der Vitalitätsänderung von Vegetation in Uferbereichen.
Zur Modellierung von schädlichen Einträgen in die Gewässer des Einzugsgebiets der Wupper erfolgte die Kalibrierung eines Stoffeintragsmodells. Die Ergebnisse der Modellierung werden Fachnutzern zusammen mit Fernerkundungsprodukten in einer Webanwendung präsentiert und ermöglichen so auch zukünftig weitergehende Analysen.
Als Grundlage für ein umfassendes Monitoringsystem wurde eine event-basierte, erweiterbare Softwarearchitektur entwickelt, die auf Basis standardisierter Schnittstellen eine automatisierte Prozessierung raum-zeitlicher Daten ermöglicht und für die Anbindung an die Copernicus-Datenplattform Deutschland (CODE-DE) vorbereitet ist.
Verbundkoordinator/ Zuwendungsempfänger | Hochschule Bochum |
Projektvolumen | 1.370.181 € (davon 90 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 08/2017 – 01/2021 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Hochschule Bochum Prof. Dr. rer. nat. Andreas Wytzisk-Arens Tel.: +49 234 32-10545 E-Mail: andreas.wytzisk@hs-bochum.de |