
Quelle: Telocate
Problemstellung
Die Optimierung der Kostenstrukturen ist eine wichtige Aufgabe für Akteure im Hoch- und Straßenbau.
Beispielsweise identifizieren Bauunternehmen die Notwendigkeit von Effizienzgewinnen hinsichtlich der für die Beschaffung oder Suche von Werkzeugen und Materialien aufgewandten Arbeitszeit. Die in diesem Bereich möglichen Einsparpotenziale gilt es durch neue digitale Verfahren zu identifizieren und umzusetzen.
Projektziel
Das Projekt BauTracks zielt darauf ab, eine Demonstratorplattform zu entwickeln, um beispielhaft Produktivität und Sicherheit auf Baustellen im Straßenverkehr zu verbessern.
Die Plattform bildet die Grundlage für ein datenbasiertes „Asset Tracking“. Die Planung und Koordination der Ressourcen soll dadurch effizienter gestaltet werden, da Bauleiter und Mitarbeiter einen präziseren Überblick über Anzahl und Standorte von Geräten und Bauteilen erhalten.
Insbesondere können die ermittelten Daten auch zur Kontrolle des Baufortschritts und zur Verbesserung der Verkehrsführung und Sicherheit als Open Data bereitgestellt werden (z.B. für Navigationsgeräte in Fahrzeugen).
Durchführung
Im Projekt wird eine prototypische Plattform entwickelt die eine Bluetooth-basierte Lokalisierung von Baustellen-Assets (z.B. Baumaterialien, Maschinen und Fahrzeuge), sowie von speziell ausgestatteten Bauarbeiter-Warnwesten ermöglicht. Unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen können diese Lokalisierungsdaten mittelbar zur ortsbezogenen Verwaltung und Überwachung von Ausrüstung und Materialien dienen.
Verbundkoordinator | Telocate GmbH, Freiburg |
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt) | 208.577 € (davon 75 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) | 03/2021 – 02/2022 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Telocate GmbH Dr. Fabian Höflinger +49 761 203-7070 hoeflinger@telocate.de |