
Quelle: LUTRA GmbH
Problemstellung
Das kontinuierliche Wachstum des Warentransports im Straßenverkehr führt vermehrt zu Staus und Emissionsbelästigungen entlang der Verkehrswege. Eine Teilverlagerung des Transportaufkommens von der Straße weg auf die Wasserstraße scheitert bisher auch an deren unzureichender Integration in multimodale Prozessketten.
Verlader, Logistiker und Hafenbetreiber beklagen bisher fehlende oder lückenhafte Informationen über den Transportprozess auf der Wasserstraße zur Organisation und Optimierung des Umschlags auf andere Transportträger.
Projektziel
Ziel des Projektes AutonomSOW II ist es, den Transportprozess auf der Wasserstraße durch eine bessere Vernetzung der Teilnehmer und die Generierung zuverlässiger Informationen transparenter und planbarer zu gestalten.
Diese Informationen sollen mit intelligenten Algorithmen aus heterogenen Datensätzen zur Wasserstraße, zum Verkehrsaufkommen und zum Transportprozess abgeleitet werden.
Für die Erfassung von Echtzeitdaten aus der Wasserstraße sollen im Projektverlauf neue Verfahren und Systeme entwickelt und validiert werden.
Durchführung
Zu Projektbeginn erfolgt die Definition und Umsetzung einer Datenbankstruktur sowie die Entwicklung von Schnittstellen zu den unterschiedlichen Eingangsdaten.
Parallel dazu sollen innovative Verfahren und Systeme zur Echtzeiterfassung von Wasserstraßen- und Verkehrsdaten entwickelt und auf der Spree-Oder-Wasserstraße (SOW) erprobt werden.
Zur automatisieren Ableitung zuverlässige Informationen über Ankunftszeiten, Transportkapazitäten und verfügbare Transportslots werden intelligente Algorithmen entwickelt und validiert.
Verbundkoordinator | Alberding GmbH, Wildau
|
Projektvolumen | 1.983.243 Euro (davon 75 % Förderung durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 11/2020 – 10/2023 |
Projektpartner | Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen e.V., Berling
BEHALA – Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH, Berlin
LUTRA, Lager, Umschlag und Transport, Mittelbrandenburgische Hafengesellschaft mit beschränkter Haftung, Königs Wusterhausen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Institut für Kommunikation und Navigation, Neustrelitz
Technische Universität Berlin, Fachgebiet Entwurf und Betrieb maritimer Systeme, Berlin
|
Ansprechpartner | Alberding GmbH Jürgen Alberding Tel: +49 (0) 3375 5250 370 E-Mail: info@alberding.eu |