
Quelle: LUTRA GmbH
Projektbeschreibung
Zur praktischen Erprobung zukünftiger Anwendungen wie z.B. beim automatisierten, autonomen und vernetzten Fahren, sollen digitale Testfelder auf Binnenwasserstraßen eingerichtet und betrieben werden. Im Aktionsplan „Künstliche Intelligenz“ des Ministeriums (2019) ist die Spree-Oder-Wasserstraße (SOW) als ein mögliches Testgebiet benannt und wurde von „AutonomSOW“ als Durchführungsgebiet genutzt.
Das Ziel des Projektes „AutonomSOW“ war die Erarbeitung eines Konzeptes zum Aufbau eines digitalen Testfeldes der Binnenschifffahrt auf der Spree-Oder-Wasserstraße. Dabei standen auch die Einbeziehung und Analyse vorhandener Datengrundlagen der WSV im Fokus der Untersuchungen.
Ergebnisse und Wirkungen
Im Rahmen des Projektes „AutonomSOW“ wurden die Nutzeranforderungen an das Gesamtsystem des Binnenschiffstransportes in multimodalen Transportketten erfasst und die Anforderungen zukünftiger Logistikprozesse auf der SOW betrachtet.
Vorhandene Datengrundlagen der WSV wurden auf Nutzbarkeit und Eignung untersucht sowie Anforderungen an deren Verfügbarkeit abgeleitet. Die Notwendigkeit der Erfassung zusätzlicher Echtzeitdaten aus der Wasserstraße wurde ebenfalls diskutiert.
Aus den funktionalen und technologischen Anforderungen für die Teilkomponenten Logistik, Hafen, Wasserstraße, Binnenschiff, Kommunikationskanal und Verkehrsmanagement wurde ein Technologiekonzept abgeleitet. Der Forschungs- und Entwicklungsbedarf wurde in einer Gap-Analyse dargestellt.
Für die unterschiedlichen Betriebsausbaustufen des automatisierten bzw. autonomen Fahrens wurden Handlungsempfehlungen erarbeitet und eine Roadmap für den Aufbau des digitalen Testfeldes abgeschätzt. Die Übertragbarkeit des Konzepts auf andere regionale Testfelder wurde ebenfalls behandelt.
Das im Projekt „AutonomSOW“ erarbeitete Konzept dient als Grundlage für die Errichtung eines digitalen Testfeldes für den automatisierten und autonomen Betrieb auf der SOW. Die Erfassung und Einbeziehung erforderlicher Echtzeitdaten aus der Wasserstraße werden im Folgeprojekt Autonom-SOW-II umgesetzt.
Verbundkoordinator | Alberding GmbH, Wildau
|
Projektvolumen | 112.954 € (davon 81 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 05/2019 – 12/2019 |
Projektpartner | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. – Institut für Kommunikation und Navigation, Neustrelitz
Lutra GmbH – Hafen Königs Wusterhausen
Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen e.V., Berlin
|
Ansprechpartner | Alberding GmbH Herr Jürgen Alberding Tel.: +49 3375 5250 370 E-Mail: info@alberding.eu |