
Quelle: Siemens Mobility GmbH
Projektbeschreibung
Im Projekt „Rail2X – Smart Services“ wurde die aus dem Automobilbereich bekannte WLAN-basierte Kommunikation „V2X“ in den Bahnsektor überführt und für Bahnanwendungen angepasst.
Die Funktionsfähigkeit wurde anhand dreier Kommunikationsarten demonstriert:
- Kommunikation zwischen Infrastruktur und Infrastruktur,
- Kommunikation zwischen Fahrzeugen,
- Kommunikation zwischen Infrastruktur und Fahrzeug.
Ergebnisse und Wirkungen
V2X-Anwendungen konnten in dem Projekt in einer für den ausgewählten Kontext bisher einzigartigen Weise erprobt und die grundsätzliche Anwendbarkeit der Technologie im Bahnbereich nachgewiesen werden.
Drei Anwendungsfälle im Bahnbereich, die durch die V2X-Anwendung einen wirtschaftlichen Betrieb ermöglichen, wurden definiert und ausgestaltet:
Im Anwendungsfall „Services und der Diagnose“ wurde die Instandhaltung u.a. mittels zyklischer Messung von Sensordaten und Einlesen von Diagnosedaten betrachtet. Hierbei konnten Verbesserungspotenziale durch die Nutzung der Technologie aufgezeigt werden.
Zur Steigerung der Effizienz und des Komforts an Bahnübergängen, wurde in einem weiteren Anwendungsfall im LivingLab der Erzgebirgsbahn, dem digitalen Testfeld der Deutschen Bahn, die erste digitale Schranke errichtet und betrieben. Diese Technologie enthält insbesondere neue Funktionalitäten zu drahtlosen An- und Abmeldeverfahren oder Anfragen für Querungen von Fahrzeugen.
Als Möglichkeit zur Steigerung der Attraktivität des Bahnfahrens wurden in einem dritten Anwendungsfall Bedarfshalte über V2X-Rückmeldung demonstriert.
Für alle Anwendungsfälle wurden Daten aus zentralen Quellen wie der mCLOUD verwendet sowie angereicherte oder neu erfasste Daten bereitgestellt. Zusätzlich wurden zur Integration der Anwendungsfälle in eine Simulationsumgebung quelloffene Software und Datenplattformen eingebunden. Da die erprobten Anwendungsfälle sich auf ein enges Streckennetz beziehen, wurde eine Simulation, in der das Verhalten auf ein deutschlandweites Streckennetz skaliert werden konnte, aufgesetzt.
Verbundkoordinator | DB Systel GmbH, Berlin
|
Projektvolumen | 3.810.363 Euro (davon 73 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 06/2017 – 08/2020 |
Projektpartner | Siemens Mobility GmbH - MO MM R&D BPE 2, Braunschweig
DRALLE Systementwicklungen, Martin Dralle, Braunschweig
|
Ansprechpartner | DB Systel GmbH – Niederlassung Berlin Ingo Schwarzer Tel.: +49 30 29716370 E-Mail: ingo.schwarzer@deutschebahn.com |