
Quelle: Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge / iisys
Projektbeschreibung
Meldedaten können ein wichtiges Hilfsmittel für öffentliche Planungsaufgaben sein. Leider sind aktuell bestimmte Auswertungen der Bevölkerungsverteilung nur schwer und mit einem hohen manuellen Aufwand möglich. Eine wichtige Herausforderung für die Realisierung einer technischen Lösung ist die rechtskonforme Bereitstellung solcher Daten, so dass Rückschlüsse auf einzelne Personen vermieden werden. Mit dem Projekt AktMel wurde eine Lösung im Bereich der Mobilitätsplanung entwickelt, bei der der Datenschutz durch die Pseudonymisierung von Einzeldaten mittels einer Aggregierung zu Gruppen gewahrt wird und Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Datenverarbeitung durch explizite Bedingungen erreicht werden.
Ergebnisse und Wirkungen
Der Schwerpunkt des Projekts ist die Entwicklung einer formalen Sprache, mit der rechtliche Zusicherungen in verständlicher Form formuliert und vom System zuverlässig und transparent überprüft werden können. In Abhängigkeit von Anfragen und Datenlage kann dann das Ergebnis aufgrund einer Zusicherung zurückgewiesen werden. Für diesen Fall werden geeignete Verfahren zur Modifikation von Ergebnissen entwickelt. Diese Verfahren stellen sicher, dass alle Zusicherungen erfüllt sind und der Anfragende trotzdem ein sinnvolles Ergebnis erhält.
Verbundkoordinator | Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof - Institut für Informationssysteme (iisys), Hof
|
Projektvolumen | 988.827 € (davon 74 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 09/2019 – 02/2022 |
Projektpartner | Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge
RIWA GmbH, Kempten
|
Ansprechpartner | Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Institution für Informationssysteme Prof. Dr. Richard Göbel Tel: +49 9281 409-4810 E-Mail: richard.goebel@iisys.de |