
Quelle: Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH Aachen University
Projektbeschreibung
Die Flächen im öffentlichen Straßenraum sind begrenzt. Deshalb ist es wichtig, diese knappe Ressource effizient zu nutzen. Dies gilt auch für die Nutzung der Fläche als Parkraum. Um zielführende Parkraummanagementstrategien zu entwickeln, ist die Kenntnis über Parkraumangebot und -nutzung erforderlich. Vor diesem Hintergrund wurden im Projekt „Analyse der Merkmale städtischen Parkens“ (ACUP) am Beispiel der Stadt Aachen Daten zu Parkraumangebot und -nutzung erhoben. Dabei wurden bestehende Daten durch Erhebungs- und Abschätzungsmethoden aktualisiert, ergänzt und digitalisiert. Zusätzlich fand eine Erfassung der Parkraumnutzung für zwei Beispielquartiere über optische Sensoren in Echtzeit statt.
Ergebnisse und Wirkungen
Im Rahmen des Projektes „ACUP“ wurde für die Stadt Aachen eine digitale Parkkarte unter Einbeziehung videobasierter Daten zur Parkraumnutzung aufgebaut. Die Parkkarte weist einen hohen räumlichen Differenzierungsgrad auf und enthält öffentliche, halböffentliche sowie private Parkflächen. Unterschieden wird die Art der Ausführung (Aufstellung und Markierung der Parkfläche). Auch Sondermerkmale wie z. B. zeitliche Beschränkungen oder Lademöglichkeiten sind in der Parkkarte hinterlegt. Über das Geodatenportal und das Mobilitätsdashboard der Stadt Aachen stehen die Daten zu den öffentlichen Parkplätzen in der Stadt allen Nutzenden zur Verfügung. Für die Beispielquartiere sind darüber hinaus Informationen zur Belegung der Parkstände in Echtzeit einsehbar. Mit Hilfe der vor Ort laufenden Algorithmen werden Belegungszustand und Parkdauer von ca. 1000 Stellplätzen erhoben. Dabei wurden die Genauigkeit von Belegungsdaten und Parkdauer durch neue Erkenntnisse weiter optimiert. Basierend auf dieser Datengrundlage wurden zudem parkraumbezogene Quartierstypen entwickelt. „ACUP“ ermöglicht mit dieser Datengrundlage zukünftig zielgerichtete Parkraummanagementstrategien zu erstellen.
Verbundkoordinator | Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH Aachen University
|
Projektvolumen | 118.294 Euro (davon 91 % Förderung durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 10/2020 – 12/2021 |
Projektpartner | SONAH GmbH, Aachen FKZ: 19F1073B Stadt Aachen, Dezernat III Planung, Bau und Mo-bilität: FKZ: 19F1073C |
Ansprechpartner | Frau Dr.-Ing. Conny Louen E-Mail: louen@isb.rwth-aachen.de Tel.: +49 241 80-25201 |