
Quelle: Frau Angelina Herrmann (Stadt Köln)
Projektbeschreibung
Im Stadtgebiet Köln werden jährlich mehr als 20.000 Baumaßnahmen und z.B. bei Störungen im Stromnetz kurzfristige Einsätze durchgeführt, die zu Einschränkungen im öffentlichen Raum führen. Ziel von ABK war die Bereitstellung von verlässlichen Informationen über aktuelle Verkehrseinschränkungen, unabhängig von den beauftragten Subunternehmen. In dem Projekt wurden 10 baustellentypische Absperrobjekte als Prototyp mit LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) und GNSS (Globales Satellitennavigationssystem) ausgestattet, um aktive Baustellen räumlich und zeitlich exakt zu erfassen. Die Messdaten wurden mit den Genehmigungsinformationen der Stadt Köln und der RheinEnergie automatisch abgeglichen.
Ergebnisse und Wirkungen
Mit den entwickelten Prototypen konnte das neue Verfahren über ein ganzes Jahr im Pilotbetrieb erprobt werden. Dabei hat sich LoRaWAN als energieeffizientes Funknetz mit guter Reichweite bewährt. Für GNSS als kostengünstige Positionierung wird eine Filterung eingesetzt, um fehlerbehaftete Daten auszuschließen und die abgeleiteten Anforderungen bzgl. Genauigkeit zu erfüllen.
Mittels einfacher Nutzungsvorschrift in Form von einer ABK-Bake pro Baustelle konnten die ausführenden Subunternehmen die Messung Vorort starten. Die automatische Baustellenerfassung wurde im Einsatz erfolgreich erprobt und trägt durch eine passgenaue Verkehrsschaltung zur Verbesserung von Sicherheit und Verkehrsfluss bei. Diese genauen Informationen in Echtzeit wurden auch in das Planungs- und Strategiewerkzeug pwpTMPlattform der Firma pwp-systems integriert und stehen als neue Funktionalität auch für Anwendungen in anderen Städten zur Verfügung. Darüber hinaus wurden die internen Prozesse bei RheinEnergie angepasst und damit die Baustellenkoordinierung verbessert. Schließlich erfolgt über die Mobilithek ein diskriminierungsfreier Datenzugang für alle Akteure im Verkehr.
Verbundkoordinator | TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH, Gießen |
Projektvolumen | 279.880 Euro (davon 68 % Förderung durch BMDV) |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) | 01/2021 – 10/2022 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH Prof. Dr. Jörg Pfister Tel.: +49 6031 6044704 E-Mail: joerg.pfister@transmit.de |