
Quelle: Hendrik Benz, ICoM RWTH
Problemstellung
Der Bau und die Unterhaltung der Verkehrsinfrastruktur tragen wesentlich zum bundesweiten CO2-Ausstoß bei. Die komplexen Nachhaltigkeitsaspekte, wie der Materialverbrauch über den Lebenszyklus, verfügen über ein weitreichendes Optimierungspotenzial.
Bei den Ausschreibungen der Baumaßnahmen werden bisher lediglich die eingereichten Angebotspreise miteinander verglichen. Dadurch wird bereits in frühen Entscheidungsphasen die Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten in den Hintergrund gerückt, wodurch die folgenden Lebenszyklusphasen geprägt werden.
Projektziel
Ziel des Projekts „SusInfra“ ist die Entwicklung eines KI-Systems zur Nachhaltigkeitsbetrachtung und einen optimierten Ressourceneinsatz für die Planung, Ausführung und Instandhaltung von Straßenbauprojekten. Als Datenbasis dient ein digitales, objektorientiertes 3D-Straßenmodell, welches über eine CDE-Plattform verwaltet wird. Eine CDE-Plattform bietet allen Projektbeteiligten denselben sicheren Zugang zu cloudbasierten Informationen. Zudem wird ein Datenbanksystem mit neudefinierten Nachhaltigkeitskennwerten integriert. Für die automatisierte Nachhaltigkeitsbetrachtung wird fortfolgend ein intelligentes Tool konzeptioniert, umgesetzt und als erweitertes Modul in die CDE-Plattform integriert.
Durchführung
Zu Beginn erfolgt eine retrospektive Prozessanalyse sowie die Definition von Referenzprozessen und einem Leitbild zur Nachhaltigkeit im Straßen-bau. Anschließend wird ein Nachhaltigkeitskennwertesystem erarbeitet und Anforderungen an Prozesse, das digitale Modell und die Systeme (Datenbank-, KI-System) definiert. Folgend wer-den die einzelnen Systeme umgesetzt, prototypisiert und miteinander vernetzt. Abschließend er-folgt die Validierung unter realen Bedingungen an zwei Demonstratoren.
Verbundkoordinator | RWTH Aachen University | Institut für Baumanage-ment, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen (ICoM), Aachen
|
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt) | 2.775.596,03 Euro (davon 79 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) | 08/23 – 07/26 |
Projektpartner | • Projektpartner 1: Institut für Straßenwesen (ISAC), RWTH Aachen University • Projektpartner 2: Institut für Nachhaltigkeit im Bauwesen (INaB), RWTH Aachen University • Projektpartner 3: Praxis-EDV GmbH, Pferdingsleben • Projektpartner 4: albert.ing GmbH, Frankfurt • Projektpartner 5: customQuake GmbH, Hamburg • Projektpartner 6: ISAC GmbH, Aachen |
Ansprechpartner | Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen (ICoM), RWTH Aachen Tel: +49 241 8025140 |