
Quelle: DRivE
Problemstellung
Lastwagen verursachen ca. 10 % der globalen CO2-Emissionen. Zur Erreichung der Klimaziele müssen zukünftig auch Touren im Fernverkehr mit alternativen Antrieben durchgeführt werden. Ein wesentliches Hemmnis dabei ist jedoch die Intransparenz über verfügbare Lade-bzw. Tankinfrastruktur und Reichweite der Fahrzeuge sowie die damit verbundene Sorge vor Umwegen oder Wartezeiten im Transportgeschäft. Eine Lösung zur Planung der Routen der Fahrzeuge unter Einbeziehung dieser Informationen ist bislang am Markt nicht verfügbar.
Projektziel
Eine Routenplanung für Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben unter Einbeziehung von Echtzeitdaten zu verfügbarer Lade- bzw. Tankinfrastruktur und Fahrzeugzustand erhöht die Planungssicherheit für Transportunternehmen. Im Projekt „DRivE“ wird diese datenbasierte Routenplanung technologieoffen, also für E-, Wasserstoff- und LNG-Antriebe, konzipiert und pilotartig umgesetzt. Die Hindernisse für Transportunternehmen zur Investition in umweltfreundliche Antriebstechnologien bei Nutzfahrzeugen werden dadurch reduziert.
Durchführung
Zunächst werden die Anforderungen des Markts an die Lösung aufgenommen. Dazu zählen bspw. Anforderungen der Speditionen an die Auswahl und Visualisierung der relevanten Fahrzeugdaten oder die Anforderungen von Fahrerinnen und Fahrern an die Darstellung der Navigation zu Lade- bzw. Tankstellen. Die Anforderungen werden in technische Spezifikationen für die im Rahmen von „DRivE“ zu entwickelnde Anwendung überführt. Die technischen Spezifikationen wie Rollen, Infratrukturdetails, Prozesse etc. werden modelliert und in einen Algorithmus überführt. Parallel erfolgt die Gestaltung eines Geschäftsmodells und die Bewertung der Auswirkungen alternativ angetriebener Lkw auf die Nachhaltigkeit, um die Anwendung erfolgreich vertreiben zu können. Die abschließende pilotartige Anwendung in Feldversuchen stellt die Praxisnähe der Lösung sicher.
Verbundkoordinator | FIR an der RWTH Aachen e.V.
|
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt) | 2.656.071 €, davon 77 % Förderung durch das BMDV |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) | 05/2023-12/2024 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | FIR an der RWTH Aachen e.V. Lukas Bruhns Tel: +49 241 47705-212 E-Mail: Lukas.Bruhns@fir.rwth-aachen.de |