
Quelle: Fotolia/ra2studio
Das Ministerium hat zwei Akteure mit der Durchführung der wissenschaftlichen Begleitforschung zum mFUND beauftragt, die eine erfolgreiche und effiziente Umsetzung der Förderinitiative mFUND unterstützen. Die Begleitforschung stellt laufzeitübergreifende Synergien der Förderinitiative sicher und liefert Impulse für die wissenschaftliche und politische Diskussion in den bearbeiteten Themenbereichen.
WIK (Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste)
Die mFUND-Begleitforschung des WIK unterstützt den effektiven Wissenstransfer, fachlichen Austausch und die Ergebniskommunikation des mFUND. Dazu führt sie regelmäßige Vernetzungsveranstaltungen, Messe- und Konferenzauftritte durch, unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit der geförderten Projekte und veröffentlicht Studien zu Querschnittsthemen. Informationen zu allen Terminen der mFUND-Begleitforschung des WIK sind auf der Webseite des WIK sowie im Veranstaltungskalender zu finden.
mFUND-Fachaustausch
Die mFUND-Begleitforschung des WIK bietet den Projekten mit der Veranstaltungsreihe mFUND-Fachaustausch die Möglichkeit zur Vernetzung und zum Austausch innerhalb der mFUND-Community zu verschiedenen Fachthemen.
Die Veranstaltungen des mFUND-Fachaustausches richten sich an alle mFUND-Projekte und stehen darüber hinaus einer interessierten Fachöffentlichkeit offen. Weitere Informationen sind auf der Webseite des WIK zu finden.
Arbeitsforen
Die Arbeitsforen bieten den mFUND-Projekten sowie interessierten Stakeholdern die Gelegenheit zum regelmäßigen Wissens- und Erfahrungsaustausch. Die Teilnehmer erarbeiten mit Unterstützung der mFUND-Begleitforschung des WIK geeignete Publikationen aus den Themenfeldern der Arbeitsforen.
Weitere Informationen sind auf der Webseite des WIK zu finden.
Messen
Die mFUND-Begleitforschung des WIK unterstützt die geförderten Projekte bei der Kommunikation ihrer Arbeitsergebnisse:
Auf ausgewählten Messen und Konferenzen unterstützt das WIK die Messeauftritte des mFUND, z.B. auf der Smart Country Convention 2019.
Öffentlichkeitsarbeit für mFUND-Projekte
Daten von Kommunen und kommunalen Verkehrsunternehmen sind von herausragender Bedeutung für Innovationen im Bereich der Mobilität. Die neue Studie "Open Data für mehr Mobilität – Kommunale Daten, attraktive Anwendungen, mobile Bürger" der WIK-Begleitforschung erläutert die Chancen dieses Potenzials unter Berücksichtigung der existierenden Regelungen sowie der nationalen und europäischen Planungen, zeigt die existierenden Barrieren für die weitere Entwicklung auf und legt Handlungsoptionen für Behörden dar, um diese Barrieren zu überwinden. Der Schwerpunkt der Studie liegt im kommunalen Bereich.
In der Interviewreihe „mFUND-Projekte im Proträt - 7 Fragen an“ führt das WIK regelmäßige Gespräche mit mFUND-Projekten durch. Die jeweiligen Interviews sind in den Projektsteckbriefen hinterlegt.
Publikationen
Daten von Kommunen und kommunalen Verkehrsunternehmen sind von herausragender Bedeutung für Innovationen im Bereich der Mobilität. Die neue Studie "Open Data für mehr Mobilität – Kommunale Daten, attraktive Anwendungen, mobile Bürger" der WIK-Begleitforschung erläutert die Chancen dieses Potenzials unter Berücksichtigung der existierenden Regelungen sowie der nationalen und europäischen Planungen, zeigt die existierenden Barrieren für die weitere Entwicklung auf und legt Handlungsoptionen für Behörden dar, um diese Barrieren zu überwinden. Der Schwerpunkt der Studie liegt im kommunalen Bereich.
Die Publikation „Innovative Anwendungen mit Mobilitätsdaten: Internationale Fallbeispiele“ der mFUND-Begleitforschung des WIK stellt sechs Fallbeispiele für erfolgreiche, innovative Anwendungen im Ausland vor. Sie geben Einblick in mögliche Einsatzfelder und Umsetzungsstrategien datenbasierter Innovationen in den Bereichen Verkehrssicherheit, Hafenmanagement, Verkehrsplanung, intermodale Routenplanung und nachhaltige Mobilität.
Alle Publikationen der mFUND-Begleitforschung hier.
iRights.Lab
Das Ziel von dem mFUND-Projekt MoMO (Move Mobility) ist es, die im mFUND geförderten Projekte und Innovationen für alle noch sichtbarer zu machen und sie bei ihrer inhaltlichen Weiterentwicklung zu unterstützen. Dabei spielt eine bessere Vernetzung der einzelnen Fördernehmerinnen und Fördernehmer eine wesentliche Rolle, denn sie ermöglicht den Austausch zwischen den Projekten und schafft so Synergieeffekte. Dazu tragen die geplanten interaktiven und partizipativen Vernetzungsformate ebenso bei wie die digitale Vernetzungs- und Kommunikationsplattform, die im Zentrum des Projekts steht. Die Plattform soll außerdem ermöglichen, das umfassende Thema einer modernen Mobilität weiter zu etablieren und in den öffentlichen Diskurs zu bringen. Weitere Informationen zu "MoMo" sind auf der Projektseite zu finden.
Das Begleitforschungsprojekt „Daten-Governance im Innovationsprozess“ beschäftigt sich mit den Herausforderungen datengetriebener Innovationen. Das iRights.Lab identifiziert und analysiert die hindernden und fördernden Faktoren in Innovationsprozessen.
Die Projektseite zum mFund finden sie hier.
Publikationen
Erste Ergebnisse und Analysen sind im „Data-Governance-Report” veröffentlicht. Dort sind unter anderem Ergebnisse aus einer vom iRights.Lab durchgeführten Umfrage unter den mFUND-Projekten zu finden. Zudem wird dargestellt, was gute Data-Governance-Konzepte ausmacht und welche Herausforderungen bestehen. Der aktuelle Report (Oktober 2019/Ausgabe 04) steht zur Verfügung. Die älteren Versionen finden Sie ebenfalls auf der Internetseite.
Zudem hat das iRights.Lab eine Checkliste für Datenqualität (Klicken zum Download) veröffentlicht. Sie kann Organisationen dabei helfen, häufige Datenqualitätsprobleme vorausschauend zu erkennen, um so ein systematisches Vorgehen zur Lösung dieser Probleme im Rahmen einer Data Governance zu ermöglichen. Die Checkliste besteht aus einer Übersicht von 15 Dimensionen, von Zugänglichkeit und Aktualität bis hin zu Verständlichkeit.