Hier finden Sie alle veröffentlichten Artikel aus dem Bereich "Aktuelles aus dem mFUND".
![]() Quelle: BMDV |
Vom Fördertopf zum Zukunftsplan: Mit der richtigen Finanzierung zum Innovationserfolg In der zehnten mCAST-Folge besprechen wir, welche Optionen der Anschlussfinanzierung es gibt und welche Chancen Venture Capital für Innovation in Deutschland bietet. |
![]() Quelle: BMDV |
mCAST meets mFUND-Konferenz: Visionen für die Mobilität der Zukunft In der neunten mCAST-Folge haben wir auf der diesjährigen mFUND-Konferenz eure innovativen Ideen und Visionen für die Mobilität der Zukunft gesammelt. |
![]() Quelle: BMDV |
mFUND-Konferenz 2024: Jetzt anmelden Die Konferenz ist das jährliche Veranstaltungs-Highlight des mFUND und findet 2024 im dbb forum in Berlin statt. Ausgewählte FuE-Projekte treffen sich, um ihre Projektergebnisse zu präsentieren und zu netzwerken. |
![]() Quelle: Adobe Stock / Pavel |
Mobilität und Extremwetter: Mit präzisen Prognosen die Verkehrsinfrastruktur schützen Die Verkehrsinfrastruktur ist besonders anfällig für die Folgen extremer Wetterlagen. Präzise Wettervoraussagen verbessern nicht nur Prävention und Schadenbegrenzung, sondern ermöglichen auch eine schnelle und effektive Warnung im Katastrophenfall. Daher fördert das BMDV im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND digitale datenbasierte Anwendungen, die präzise Prognosen und Simulationen von Extremwetterereignissen möglich machen. |
![]() Quelle: BMDV |
In der siebten mCAST-Folge besprechen wir, wie Gründungen ablaufen, welchen Herausforderungen wir dabei begegnen und welche Unterstützung es gibt. |
![]() Quelle: Adobe Stock / hanohiki |
Mobility-as-a-Service: Flexibel von A nach B mit multimodalen Mobilitätsdiensten Flexibilität und Unabhängigkeit ist den Menschen bei der Wahl ihrer Verkehrsmittel am wichtigsten. Multimodale Mobilitätsdienste können darauf eine mögliche Antwort sein. |
![]() Quelle: iStock / ollo |
Big Data und Predictive Maintenance: Zustandsbasierte Instandhaltung im Schienenverkehr Steigende Verkehrsleistung und ein über Jahrzehnte geschrumpftes Schienennetz: Die deutsche Schieneninfrastruktur gilt als hochbelastet. |
![]() Quelle: iStock / alexsl |
Digitalisierung braucht Daten. Und das gilt auch für den Mobilitätssektor. Zugang und Nutzung von Mobilitätsdaten scheitern jedoch häufig an ungeklärten rechtlichen Rahmenbedingungen sowie fehlender Datenharmonisierung, Interoperabilität und Inklusion. Der EU Data Act schafft erstmals den Rahmen für einen rechtssicheren Zugang zu Fahrzeugdaten – zum Beispiel für Verkehrsunternehmen oder andere Mobilitätsanbietende. |
![]() Quelle: iStcok / AdrianHancu | 02. Mai 2024 Vorsicht, Lücke! Gender Gap in der Mobilitätsbranche: Im Gespräch mit Meike Wenzl, Expertin für gendergerechte Mobilität Ist die Zukunft der Mobilität weiblich? Was können wir uns eigentlich unter feministischer Verkehrspolitik vorstellen? Und wer nutzt welche Mobilitätsmittel und vor allem warum – oder warum nicht? Zu diesen Fragen und Impulsen der drei Mobilitätsexpertinnen Juliane Krause (plan & rat), Zakia Soomauroo (Reiner Lemoine Institut) und Dr. Alexandra König (Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V.) diskutierte das mFUND-Frauennetzwerk „Women for Datadriven Mobility“ – kurz wDRIVE – am 11. April 2024 mit mehr als 60 Teilnehmerinnen. Dabei stand ein Thema im Mittelpunkt: Der Gender Gap in der Mobilität. |
![]() Quelle: RudolfSimon (CC BY-SA 3.0 / https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=67742408) |
Ländliche Mobilität: ÖPNV setzt auf On-Demand-Angebote Dem On-Demand-Verkehr wird das Potenzial zugeschrieben, Lücken im ländlichen ÖPNV zu schließen und einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende zu leisten. |
![]() Quelle: BMDV |
Effizienzperspektiven von KI im Innovationsprozess: Jetzt in die dritte mCAST-Folge reinhören! Welche Chancen bietet der Einsatz Künstlicher Intelligenz im Innovationsprozess? Wie können Kommunen diese Möglichkeiten nutzen? Und welchen Herausforderungen begegnen Projekte und Kommunen im Umgang mit Daten? |
![]() Quelle: BMDV |
Themen und Termine der mFUND-Begleitforschung: Vorschau April bis Juni 2024 Eine aktuelle Übersicht aller Themen und Veranstaltungstermine der mFUND-Begleitforschung mPACT in den Monaten April bis Juni 2024. |
![]() Quelle: BMBF |
Der mFUND auf der „Stadt-Land-Zukunft – Konferenz Zukunftsstadt 2024“ Am 13. und 14. März 2024 lädt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur „Stadt-Land-Zukunft – Konferenz Zukunftsstadt 2024“ in die Alte Münze in Berlin ein. Ziel der Veranstaltung ist es, in Workshops und Diskussionsrunden den Austausch von Akteuren aus der Wissenschaft, Praxis und Wirtschaft zu fördern. |
![]() Quelle: BMDV |
Mehr Impact mit mPACT: Die neue mFUND-Begleitforschung stellt sich vor! Um der mFUND-Community einen Rahmen zu geben, gibt es zusätzlich die Begleitforschung mPACT. Unter dem Motto „Mehr Impact mit mPACT“ soll die Begleitforschung die geförderten Projekte stärken – und die Forschenden dabei unterstützen, ihre Projekterfolge zu sichern und gleichzeitig in die Anwendung zu bringen. |
![]() Quelle: iStock / geogif |
Der mPACT-Monatsbeitrag: Mammutaufgabe Mobilitätswende Bei der vielbesagten Mobilitätswende geht es nicht um den Verzicht auf Mobilität, sondern vielmehr um neue Mobilitätskonzepte und den Wechsel zu alternativen Verkehrsmitteln. Die Bewältigung dieser Mammutaufgabe liegt vor allem bei den Städten und Kommunen. |
![]() Quelle: BMDV |
Als ersten Gast begrüßen die beiden Hosts Johanna Drumann und Felix Schneider den Co-Leiter des Bereichs Mobilität und Verkehrspolitik am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Thorsten Koska. Im Fokus des Gesprächs stehen der technologische Fortschritt in der Mobilität sowie die Themen Nachhaltigkeit, Inklusion und Partizipation. |
![]() Quelle: Adobe Stock / Ilan Amith |
Selbstständig unterwegs im ÖPNV: Individuelle Mobilitätsangebote für Menschen mit Beeinträchtigungen In Deutschland gilt jede sechste Person als Mensch mit Beeinträchtigung. Ein Drittel von ihnen benötigt Unterstützung bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Hauptgrund sind fehlende oder unzuverlässige Informationen über die individuelle Barrierefreiheit. Im Rahmen des mFUND fördert das BMDV verschiedene Projekte, die sich mit inklusiver Mobilität beschäftigen. |
![]() Quelle: BMDV |
Die neue mFUND-Begleitforschung bekommt einen Podcast! Unter dem Titel „mCAST – der Innovationspodcast: Forschung für die Mobilität der Zukunft“ gibt es einmal im Monat spannende und lehrreiche Gespräche mit wechselnden Gästen rund um mFUND-Innovationen mit einem Fokus auf Wissenstransfer. |
![]() Quelle: BMDV |
Neues von mPACT – Das mFUND-Fördernetzwerk: Start der Veranstaltungsreihe PulseTalks Am 31.01.2024 startet die Veranstaltungsreihe PulseTalk in das Jahr 2024 mit dem Thema Inklusive Mobilität. In dem einstündigen Format werden wichtige Impulse und Lösungen aus den mFUND-Projekten in sogenannten Ignite/Impuls Talks präsentiert und anschließend mit der mFUND-Community diskutiert. |
![]() Quelle: BMDV / Adobe Stock |
mFUND-Jahresthema 2024: Open Data für neue Geschäftsmodelle in der Mobilität Auch im neuen Jahr werden wir im mFUND in Förderaufrufen wieder neue FundE-Projekte auswählen, die mit Dateninnovationen Mobilität in Deutschland gestalten und verbessern wollen. Der 12. Förderaufruf der Förderlinie 2 wird voraussichtlich im 2. Quartal 2024 veröffentlicht werden. |
![]() Quelle: BMDV / Adobe Stock |
mFUND-Förderung 2023: Der Jahresrückblick mit Zahlen und Fakten Eine Förderinitiative, die Dateninnovation in den Mittelpunktpunkt stellt, stellt sich vor. Und das natürlich anhand von Zahlen und Fakten. hier finden Sie Wissenswertes aus dem mFUND-Förderjahr 2023. |