Quelle: 5G-ADirl-Konsortium
| Automatisierung und Digitalisierung der regulatorischen Interaktionen für die Bereitstellung und den Betrieb von privaten 5G-Netzen (5G-ADirI) |
Quelle: 5G-CANKRIN-Konsortium
| 5G-CANKRIN
5G-Campusnetze für kritische Infrastrukturen |
Quelle: 5G-COMPASS-Konsortium
| 5G-COMPASS - Systemkonzept für ein heterogenes indoor-Radio Access Network (i-RAN) |
Quelle: Fraunhofer IIS
| 5G-ECONET - Energy Consumption Optimization for Campus Network Applications |
Quelle: 5G-Opportunity-Konsortium
| 5G Opportunity - Softwarebasierte 5G Ad-hoc Netzwerke mit opportunistischer Frequenznutzung |
Quelle: 5G Strategie Brandenburg
| 5G-SPRINT |
Quelle: Use Cases 5G-Testbed-BB
| 5G-Testbed-BB |
Quelle: CO 2030-Konsortium
| Central Office 2030 - effektive, nachhaltige und resiliente Telekommunikationsnetze im Energiesystem |
Projektübersicht
Quelle: CLOUD56-Konsortium
| CLOUD56 - Skalierbare Cloud-Architektur für 5G/6G RAN--Radio Access Network und Applikationen in der Industrie |
Quelle: EConoM-Konsortium
| EConoM - Edge-Computing, KI und 5G-Campusnetze in nomadischer Anwendung für das Management von Baustellen |
Quelle: ENCAMPS-Konsortium
| ENCAMPS - Edge-unterstützende Nomadische CAMPus-Netzwerke für Spot-Farming |
Quelle: DALL-E
| GINT - Gigabit Innovation Track |
Quelle: Deutsche Bahn AG / Andreas Schaarschmidt
| GZ-30 - Gigabit-Zug 2030 |
Quelle: MRK Management Consultants GmbH und Verbundpartner
| IDEA - Innovative Depot-Automatisierung |
Quelle: www.i14y-Lab.com
| i14y Lab - Open Lab für Open RAN |
Quelle: InnoDCon-Konsortium
| InnoDCon – Konnektivitätslösungen für den missionsgeführten UAS-Flugbetrieb (BVLOS) und 3D-Mobilität |
Quelle: InnoWiFi-Konsortium
| InnoWiFi - Innovative Technologien zur Gewährleistung höchster Zuverlässigkeit für industrielle Funksysteme auf Basis kommerziell erhältlicher WLAN-Funktechnik |
Quelle: Projektträger InnoNT
| MIRA5G - Evaluierung unterschiedlicher 5G Architekturen für MR Anwendungen |
Quelle: MIRACLE-5-Konsortium
| MIRACLE-5 - Mixed-Reality Integrated Remote Assistance and Communication in 5G-Enabled Local Environments |
Quelle: MultiNet6G-Konsortium
| MultiNet6G im Produktionsumfeld |
Quelle: NoLa-Konsortium
| NoLa - Nomadische 5G Netze für kleinteilige ländliche Räume |
Quelle: Deutsche Telekom AG
| Open RAN Cities |
Quelle: Open5GpaceMaker-Konsortium
| Open5GpaceMaker - Management und Konfiguration echtzeitfähiger 5G Netze |
Quelle: Nokia Solutions and Networks GmbH & Co. KG
| O-RAN-EcoSystem-Enabler im Nokia Technology Center Ulm |
Quelle: Projektträger InnoNT
| Protopolis - Untersuchung von Open RAN unter Live-Netz ähnlichen Bedingungen in einer urbanen Umgebung |
Quelle: SLKI-Konsortium
| SLKI – Second Level KI in Weichen |
Quelle: Tel-CON-Konsortium
| Tel-CON - Optimale Standortplanung von 5G-Funkmasten durch innovative Algorithmen |
Quelle: TETRA++-Konsortium
| Tetra++ - Erweiterung von TETRA durch Breitbandnetze der neuen Generation |
Quelle: TIDA5G-Konsortium
| TIDA5G - 5G-basierte Trailer-Intralogistik mit smarter Datenverarbeitung und -analyse |
Quelle: Fraunhofer IIS
| TWIN – Studie zur Entwicklung eines Netzwerkknotens für zeitkritische drahtlose Kommunikation |
Quelle: Projektträger InnoNT
| UVINET - Unmittelbare Versorgungsinformationen für private 5G Pop-Up-Netze für großflächige Ereignisse drinnen und draußen |
Quelle: XGDensify-Konsortium
| XGDensify - Verdichtungsbeschleunigung im 5G/6G-Mobilfunk |