Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte
Automatisiertes Fahren
Automatisiertes Fahren

Quelle: Fotolia / Syda Productions

Die Forschungsförderung spielt eine zentrale Rolle in der Digitalisierung des Mobilitätssektors in Deutschland. Mit der Förderrichtlinie „Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren“ unterstützt das BMDV anwendungsorientierte Forschungsvorhaben. Diese Projekte zielen darauf ab, autonome und vernetzte Fahrzeuge über die Erprobung hinaus in den Regelbetrieb zu überführen und ein digitales, verkehrsträgerübergreifendes, vernetztes Mobilitätssystem zu schaffen.

Förderrichtlinie „Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren“

Die Digitalisierung des Mobilitätssektors läuft in Deutschland auf allen Ebenen mit hoher Geschwindigkeit. Automatisierung und Vernetzung haben das Potential den Verkehr sicherer, umweltfreundlicher und effizienter zu machen. Der Einsatz autonomer und vernetzter Verkehrsmittel (z.B. fahrerlose Transportsysteme) insbesondere im öffentlichen Verkehr wird ein wesentlicher Bestandteil der zukünftigen Mobilität sein - sowohl im Straßenverkehr als auch auf der Schiene und Wasserstraße.

Mit der Förderrichtlinie „Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren“ sollen anwendungsorientierte Forschungsvorhaben im Bereich des autonomen und vernetzten Fahrens im Straßenverkehr, einschließlich der Berücksichtigung von Schnittstellen zu anderen Verkehrsträgern gefördert werden. Die Vorhaben sollen zur Steigerung der Verkehrssicherheit sowie zu einer effizienten und emissionsreduzierten Mobilität sowie gesellschaftlicher Teilhabe und Akzeptanz des autonomen und vernetzten Fahrens beitragen.

Ziel der Förderung ist, dass

  • automatisierte, autonome und vernetzte Fahrzeuge über die bisher stattfindende Erprobung hinaus in den Regelbetrieb überführt und Teil eines digitalen, verkehrsträgerübergreifenden, vernetzten Mobilitätssystems werden,
  • insbesondere autonome Fahrfunktionen (Level 4 der Kategorisierung der SAE) im Regelbetrieb zur Anwendung gebracht werden,
  • die öffentliche Sichtbarkeit und Akzeptanz für automatisierte, autonome und vernetzte Mobilität erhöht werden,
  • Beiträge zur Optimierung der rechtlichen Rahmenbedingungen für autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren geleistet werden,
  • innovative Mobilitätskonzepte eine moderne, leistungsfähige, klimaneutrale und umweltschonende, bedarfsorientierte, verlässliche, barrierefreie und bezahlbare Mobilität für alle ermöglichen, und
  • der technologische Fortschritt der Wirtschaft neue, nachhaltige Impulse mit Blick auf Wettbewerbsfähigkeit und Klimaneutralität gibt.

Eine Auswahl bewilligter Projekte zum autonomen und vernetzen Fahren finden Sie hier.

Nähere Informationen zu den Digitalen Testfeldern finden Sie hier.