Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte
Glasfaserkabel schauen aus der Erde

Quelle: Adobe Stock / Christian Schwier

Legeverfahren

Beim Glasfaserausbau gilt es, eine hochwertige und nachhaltige Qualität des Netzausbaus zu erreichen. Dies beinhaltet auch, Schäden an bestehenden Versorgungsinfrastrukturen (Strom, Wasser, Gas u.a.) zu vermeiden. Die Ausbauziele der Gigabitstrategie sollen erreicht und die Investitionen beim Glasfaserausbau sinnvoll eingesetzt werden. Die Auswahl und der passende Einsatz der Legeverfahren beim Glasfaserausbau haben Einfluss auf die Bauzeiten und -kosten.

Die offene Bauweise, auch als konventioneller Tiefbau bezeichnet, umfasst klassische Verfahren zur Erdlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen. Sie ist auch beim Glasfaserausbau einsetzbar. Der Aushub zur Erstellung von Gräben oder Schlitzen erfolgt mit einem Bagger und stellenweise von Hand mit einer Schaufel (Handschachtung). Die Leitungen werden in 60 cm Tiefe gelegt. Nach dem Legen der Leitungen wird der ausgehobene Leitungsgraben bzw. Schlitz wieder verfüllt, der Boden verdichtet und die Oberfläche wiederhergestellt (beispielsweise asphaltiert).

Neue Verfahren erlauben das Legen von Glasfaserkabeln und Leerrohren in geringerer Tiefe und mit mehr Legeleistung. Trenching-, Fräs- und Pflugverfahren sollen den Ausbau des Glasfasernetzes erheblich vereinfachen und beschleunigen. Sie sind in einer Norm, der DIN 18220, geregelt. Darüber hinaus spielen grabenlose Legeverfahren wie das Horizontal-Spülbohrverfahren, Bodenverdrängungsverfahren und die Nutzung von Abwasserkanälen beim Glasfaserausbau eine große Rolle.

Eine Übersicht zu Legeverfahren beim Glasfaserausbau finden Sie hier.

Steuerkreis Bauwesen

Der Steuerkreis Bauwesen ist ein vom BMDV eingerichtetes Gremium aus Expertinnen und Experten. Mitwirkende sind Unternehmen und Verbände der Telekommunikationsbranche und der Bauwirtschaft sowie Vertretungen aus Bund, Ländern, Kommunen und der Verkehrsträger (Schiene, Straße, Wasserstraße). Die gemeinsame Mission ist, Hemmnisse beim Gigabitausbau zu erkennen und Maßnahmen zur Beschleunigung zu entwickeln.

Aktuelle Themen sind: Normung und Standardisierung der Legeverfahren (die Begleitung der Einführung der DIN 18220), die Förderung der Nutzung verschiedener Legeverfahren für den Glasfaserausbau sowie die Förderung der Qualität und Nachhaltigkeit beim Ausbau der digitalen Infrastruktur.

Eine Liste der Mitwirkenden finden Sie hier.

Aktuelle Veröffentlichungen des Steuerkreises Bauwesen finden Sie hier.