Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte
Visualisierung einer digitalen Weltkugel, die über einer Stadtlandschaft schwebt. Auf der vorderen Ebene des Bildes befinden sich diverse Diagramme und Messwerte als teiltransparente Overlays.

Quelle: Adobe Stock / metamorworks

In einer Welt des raschen technologischen Fortschritts ist die Digitalisierung zu einem Schlüsselelement für die Förderung der Nachhaltigkeit geworden. Diese beiden Bereiche sind untrennbar miteinander verbunden. Gemeinsam ermöglichen sie, nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden und eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.

Ein gutes Beispiel dafür ist die Fusion von Mobilitätsdaten. Als BMDV bieten wir mit dem Ökosystem für Mobilitätsdaten, der Mobilithek (gesetzlich verpflichtende Datenbereitstellung) und dem Mobility Data Space (MDS, privatwirtschaftlich geteilte Daten) Möglichkeiten, innovative Mobilitätskonzepte zu entwickeln und ein intelligentes Verkehrsmanagementsystem einzuführen. Die bestehende Verkehrsinfrastruktur wird effizienter genutzt, Staus, Umweltbelastungen und Energieverbrauch reduziert. Die Elektromobilität unterstützt der MDS durch einen Business-Case zur Verbesserung der Datenqualität von Ladesäulen, damit freie Ladesäulen schneller gefunden werden können.

Ein weiteres Praxisbeispiel ist der digitale Antragsprozess der iKFZ. Hierfür hat das BMDV den Rechtsrahmen geschaffen. Die Digitalisierung des Antragsprozesses für Kfz-Zulassungen reduziert den Verwaltungsaufwand, so dass Bürgerinnen und Bürger und neuerdings auch Unternehmen durch die schnellere digitale Bearbeitung von Anträgen Zeit und Aufwand sparen. Zudem verringert sich der Papierverbrauch – Ressourcen werden effizienter genutzt und Nachhaltigkeit wird gefördert. Darüber hinaus sind die Gebühren für das Online-Verfahren günstiger als bei der Zulassungsstelle vor Ort. Und das Beste: Man kann jetzt auch sofort nach der Online-Anmeldung losfahren.

Normen und Standards leisten einen wichtigen Beitrag, den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu fördern und diese zu sichern. Ein prominentes Beispiel hierfür ist die vom BMDV erarbeitete DIN-Norm 18220 für moderne, ressourcen- und umweltschonende Verlegeverfahren wie das Trench-, Pflug- oder Fräsverfahren. Mit dieser Norm hat das BMDV die Rahmenbedingungen für einen beschleunigten und nachhaltigen Breitbandausbau geschaffen. Sie stellt sicher, dass die Unternehmen beim Breitbandausbau umweltverträgliche Materialien einsetzen und Ressourcen effizienter nutzen. Ergebnis: Nicht nur der ökologische Fußabdruck wird reduziert, sondern es führt auch zu einer langfristig nachhaltigen Infrastruktur.

Der bereits erfolgreich vorangetriebene Ausbau der energie- und ressourceneffizienten Versorgung mit Glasfaseranschlüssen und dem neuesten Mobilfunkstandard 5G ist ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige digitale Transformation. Die Fortschritte können im Breitbandatlas betrachtet werden. Perspektivisch wird eine Migration von Kupfer- zu deutlich energieeffizienteren Glasfaserinfrastrukturen angestrebt. Der Beitrag der Telekommunikationsnetze zur Nachhaltigkeit wird damit weiter erhöht.

Die Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit bietet weit mehr Potenziale als die genannten Beispiele. Das BMDV setzt sich dafür ein, die Potenziale der Digitalisierung im Einklang mit den Zielen der Nachhaltigkeit voll auszuschöpfen, auch zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft.