Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte
City infrastructure industrial and transport illustration panorama. Train travels along railway bridge over river. Automobile road in mountains. White lines on blue background.

Quelle: Adobe Stock / panimoni

Die durchgehende Digitalisierung aller planungs- und realisierungsrelevanten Bauwerksinformationen als virtuelles Bauwerksmodell wird mit Building Information Modeling – kurz BIM – umschrieben. Diese Methode enthält im Vergleich zu herkömmlichen, nicht vernetzten IT-Modellen deutlich mehr Informationen und schafft eine synchronisierte Datenbasis, auf die alle am Bau Beteiligten zugreifen können.

Das Ziel der Bundesregierung ist es, dass die BIM-Methode flächendeckend und nach bundeseinheitlichen Rahmenbedingungen bei der Planung, der Genehmigung, dem Bau und Instandhaltung von Bundesverkehrswegen und Infrastruktur  anzuwenden.

BIM Deutschland – das nationale Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens

Die Bundesregierung hat mit der Bundesinitiative BIM Deutschland ein nationales Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens ins Leben gerufen. BIM Deutschland ist die zentrale öffentliche Anlaufstelle des Bundes für Informationen und Aktivitäten rund um das Thema Building Information Modeling (BIM).

Durch gezielte Informations-, Beratungs- und Vernetzungsangebote unterstützt BIM Deutschland den Praxiseinsatz des digitalen Planens und Bauens und engagiert sich im Bereich Standards und Normen. Dadurch wird die Planung, der Bau und die Instandhaltung der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland effizienter, kostengünstiger und transparenter gestaltet.

Weitere Informationen finden Sie hier.

BIM Deutschland Logo

Quelle: BIM Deutschland

Newsletter von BIM Deutschland

Regelmäßige Informationen zur Bundesinitiative BIM Deutschland und zur BIM-Umsetzung erhalten Sie in unserem monatlichen Newsletter.

Die Anmeldung ist jederzeit möglich.

Das BIM-Portal des Bundes

Das BIM-Portal des Bundes liefert Merkmale, Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) und Objektvorlagen, die über offene Datenformate zur Verfügung gestellt werden. Das Portal wird stufenweise als umfassend vernetzte, interaktive und webbasierte Anwendung aufgebaut.

Zum BIM-Portal des Bundes gelangen Sie hier.

Auf dem Weg zur BIM-Umsetzung in der Praxis

Um der BIM-Methode in Deutschland zum Durchbruch zu verhelfen, hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Jahr 2015 einen Stufenplan für die Einführung der BIM-Methode vorgelegt.

Aufbauend auf den Stufenplan „Digitales Planen und Bauen” setzt das BMDV die BIM-Methode konsequent im Bereich der landgebundenen Verkehrsträger Schiene, Straße und Wasser um.

Informationen zu Grundlagen und Vorarbeiten zu BIM finden Sie hier.

Masterpläne der Fachbereiche und weitere Dokumente

Masterplan für die Digitalisierung im Bundesfernstraßenbau
Masterplan für die Digitalisierung im Bundesfernstraßenbau
Masterplan BIM für Bundesbauten
Masterplan BIM für Bundesbauten
Implementierungsstrategie BIM-WSV 2030 Thumbnail
Implementierungsstrategie BIM-WSV 2030
BIM-Strategie – Implementierung von Building Information Modeling (BIM) im Vorstandsressort Infrastruktur der Deutschen Bahn AG
BIM-Strategie – Implementierung von Building Information Modeling (BIM) im Vorstandsressort Infrastruktur der Deutschen Bahn AG
Cover: BIM Standard-Anwendungsfälle

Quelle: BMDV

BIM Anwendungsfälle
Cover: BIM Muster AIA

Quelle: BMDV

BIM Muster-Auftraggeber-Informationsanforderungen

Ausgewählte Pilotprojekte

Beirat der Initiative BIM Deutschland

Der Beirat von BIM Deutschland nimmt eine beratende Rolle bei der fachlichen Ausrichtung der Initiative BIM Deutschland ein und unterstützt die Bundesregierung aktiv bei der Implementierung der Digitalisierung im Bauwesen. Als wichtige Schnittstelle zwischen der Baupraxis und der Politik hat der Beirat die Aufgabe, die Potenziale der Digitalisierung im Allgemeinen sowie die spezifischen Chancen der BIM-Methode hervorzuheben. Der Beirat informiert über technische und organisatorische Neuentwicklungen aus sämtlichen Bereichen der Wertschöpfungskette im Bauwesen und weist auf potenzielle neue Handlungsfelder hin.

Weitere Informationen zum Beirat der Initiative BIM Deutschland finden Sie hier.

Das aktuelle Positionspapier des Beirats von BIM Deutschland können Sie hier herunterladen.

Die deutsche BIM-Normungsroadmap

Im Jahr 2021 veröffentlichte  das Deutsche Institut für Normung (DIN e.V.) die Normungsroadmaß BIM, welche vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert wurde. Diese Roadmap entstand in einem Gemeinschaftsprojekt mit dem Verein „Deutscher Ingenieure (VDI)“, buildingSMART Deutschland und der Initiative BIM Deutschland, unterstützt von rund 70 Expertinnen und Experten aus verschiedenen Branchen.

Die Normungsroadmap BIM definiert die strategische Ausrichtung der Normung und Standardisierung im Bereich BIM. Sie zeigt die Voraussetzungen für die breite Anwendung von BIM in der Praxis auf und bietet konkrete Handlungsempfehlungen für die Normung und Standardisierung in diesem Bereich.

Zur PDF DIN Normungsroadmap BIM
Zur PDF DIN Normungsroadmap BIM (Flyer)

Weitere Informationen zu Normungsaktivitäten finden Sie hier.

Veranstaltungen und Vernetzung für das digitale Planen, Bauen, Infrastrukturunterhalt und -management

Das BMDV fördert mit einer breiten inhaltlichen Palette die Vernetzung, den Wissensaustausch und den Kompetenzaufbau im Bereich des digitalen Bauens. Dies geschieht in der Verwaltung, in Unternehmen, bei Planungsbüros, in der Forschung, in Startups, bei Institutionen der Zivilgesellschaft und schließlich auch mit Austausch mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern.

Die wichtigsten Veranstaltungen anzeigen.

-