
Quelle: Adobe Stock / brudertack69
Key Facts/Steckbrief
- Förderprogramm: Weiße-Flecken-Förderprogramm
- Ort: Markt Wegscheid, Bayern
- Fördersumme: 11.071.086,00 €
Bundesförderung: 5.535.543,00 €
Landesförderung: 3.760.000,00 €
Kommunaler Eigenanteil: 1.775.543,00 € - Neue Anschlüsse: 449 Haushalte, 24 Unternehmen, 1 Krankenhaus
- Erschließung: 290 Glasfaser- und 64 Leerrohrkilometer
Projektbeschreibung
Der Markt Wegscheid im niederbayerischen Landkreis Passau zeigt eindrucksvoll, wie ländliche Gemeinden durch gezielte Investitionen den Anschluss an die digitale Welt finden. Dank der Breitbandförderung des Bundes kann der staatlich anerkannte Erholungsort mit seinen zahlreichen Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten zukünftig vom Einsatz zukunftsweisender digitaler Anwendungen profitieren. So erhält im Rahmen des Ausbauprojektes unter anderem auch ein Krankenhaus einen Glasfaseranschluss. Neben schnellerem Internet werden durch die geplante Breitbanderschließung auch die Vernetzung und Verfügbarkeit mobiler Daten für die knapp 5.500 Einwohnerinnen und Einwohner optimiert.
Beginn des Breitbandausbaus mit symbolischem Spatenstich
Nachdem der endgültige Förderbescheid an die Marktgemeinde Wegscheid mit den Ortsteilen Hochwinkl, Kohlwies, Lacken, Meßnerschlagerweide und Thalberg übergeben wurde, konnten die Planungen für den Breitbandausbau beginnen. Am 30. September 2023 wurde mit einem symbolischen Spatenstich der Grundstein für die Tiefbaumaßnahmen gelegt. Die Fertigstellung der Bauarbeiten ist für das Frühjahr 2025 vorgesehen, sodass die Inbetriebnahme im Sommer desselben Jahres erfolgen kann.
„Mit dem Ausbau von Glasfaserleitungen in unserer weitläufigen Gemeinde Wegscheid setzen wir ein starkes Zeichen für die Zukunft. Unsere 82 Ortsteile, die schwierige Topographie im Mittelgebirge und die Herausforderungen bei der Verlegung sind ein Kraftakt, den wir mit Stolz meistern. Gemeinsam gestalten wir die digitale Zukunft unserer Gemeinde!“, sagt Christian Escherich, Erster Bürgermeister des Markt Wegscheid.
Die Gesamtfördersumme des Ausbauprojektes beträgt rund 11,1 Mio. Euro, wovon der Bund im Rahmen des Weiße-Flecken-Förderprogramms 50 Prozent der Fördersumme übernimmt und das Land Bayern sich mit einer Kofinanzierung von rund 34 Prozent am Ausbauvorhaben beteiligt. Der Eigenanteil der Marktgemeinde liegt bei rund 16 Prozent.
Alternative Verlegemethoden in schwierigem Gelände
Dabei ergeben sich in der Region aufgrund der topografischen Bedingungen besondere Herausforderungen beim Ausbau. Die Marktgemeinde Wegscheid liegt im Osten Bayerns an der Landesgrenze zu Österreich und wird von mehreren Gewässern wie dem Stierbach und dem Schartenbach durchzogen. Das Gemeindegebiet befindet sich auf etwa 700 Höhenmetern in teilweise sehr hügeligem Gelände. Der dadurch erschwerten Trassenführung soll mit umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Verlegemethoden, wie dem Spülbohrverfahren oder dem Pflug- und Pressverfahren, begegnet werden. So zieht zum Beispiel beim Pflugverfahren ein Pflugschwert, das an einer Zugmaschine angebracht ist, einen Schlitz in den Untergrund, indem es das Erdreich verdrängt. Gleichzeitig werden in diesem Schlitz Glasfaserkabel verlegt. Mit diesen innovativen Maßnahmen zeigt die Marktgemeinde Wegscheid eindrucksvoll, wie ländliche Gemeinden erfolgreich den Sprung in die digitale Zukunft schaffen können.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Im Landkreis Mansfeld-Südharz befindet sich eines der bisher größten Breitbandausbauprojekte in Sachsen-Anhalt. Ähnlich wie der Markt Wegscheid ist auch dieser Landkreis durch eine vielfältige Landschaft und Topografie geprägt. Unter anderem kreuzen die geplanten Trassen zahlreiche Fließ- und Kleingewässer. Daher sind auch hier alternative Verlegemethoden erforderlich. Insbesondere die landkreisweite Koordination ist dabei ein Erfolgsrezept für den Landkreis Mansfeld-Südharz.