Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte
Bautzen

Quelle: Adobe Stock / Mike

Key Facts/Steckbrief:

  • Förderprogramm: Weißen-Flecken-Förderprogramm
  • Orte: Gemeinde Wachau, Gemeinde Haselbachtal, Gemeinde Spreetal, Gemeinde Neukirch, Stadt Radeberg, Gemeinde Oßling, Gemeinde Laußnitz, Gemeinde Lohsa, Stadt Großröhrsdorf, Gemeinde Demitz-Thumitz, Gemeinde Großharthau, Stadt Kamenz, Stadt Hoyerswerda, Gemeinde Steina, Gemeinde Ohorn, Gemeinde Ralbitz-Rosenthal, Stadt Lauta, Gemeinde Ottendorf-Okrilla, Gemeinde Schwepnitz, Stadt Pulsnitz, Stadt Bernsdorf, Gemeinde Elsterheide, Gemeinde Rammenau, Gemeinde Schmölln-Putzkau, Gemeinde Arnsdorf, Stadt Königsbrück, Gemeinde Großnaundorf, Gemeinde Frankenthal, Stadt Bischofswerda
  • Gesamtfinanzierung: 38.574.884,00 Euro
  • Bundesförderung: 20.251.813,00 Euro
  • Landesförderung: 15.429.953,00 Euro
  • Kommunaler Eigenanteil: 3.857.490,00 Euro
  • Neue Anschlüsse: 2.650 Haushalte, 18 Unternehmen und 1 Schule
  • Erschließung: rd. 1.061 Glasfaser- und 517 Leerrohrkilometer

Projektbeschreibung

Breitbandförderung im Landkreis Bautzen: Ein Überblick

Der Landkreis Bautzen hat sich das Ziel gesetzt, flächendeckend leistungsfähiges Internet bereitzustellen.  Aufgrund seiner Größe ist das Ausbauvorhaben in mehrere Cluster unterteilt. Die Cluster 1 bis 9 sind bereits erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt wurden hier etwa 12.500 Kilometer Glasfaser verlegt, wodurch über 60.000 Haushalte und 8.800 Gewerbeunternehmen an das hochleistungsfähige Glasfasernetz angeschlossen wurden.

Das Cluster 10A stellt eines der zentralen Ausbauprojekte im Landkreis Bautzen dar. Im Rahmen dieses Vorhabens sollen weitere 2.650 Haushalte, 18 Unternehmen und eine Schule erschlossen werden. Die betroffenen Gebiete sind jedoch von einer teils schwierigen topografischen Lage geprägt. Das Projekt zeichnet sich neben seiner Größe vor allem dadurch aus, dass im Ausbauprozess auf bestehende Infrastrukturen, zum Beispiel bereits verlegte Leerrohre, zurückgegriffen werden kann. Da gerade der Tiefbau und die Errichtung der passiven Infrastruktur einen hohen Anteil bei den Investitionen ausmachen, werden sich die ursprünglich für das Projekt beantragten Fördersummen reduzieren. Die Inbetriebnahme beider Ausbauprojekte im Cluster 10 ist für Frühjahr/Sommer 2026 geplant.

Bedeutung für die Region

Der erfolgreiche Breitbandausbau im Landkreis Bautzen wird nicht nur die digitale Anbindung der Region erheblich verbessern, sondern auch neue wirtschaftliche Möglichkeiten eröffnen. Unternehmen können von schnelleren Internetverbindungen profitieren, was die Ansiedlung neuer Betriebe begünstigt und bestehende Unternehmen in ihrer Wettbewerbsfähigkeit stärkt. Doch auch der Anschluss von Schulen und Bildungseinrichtungen trägt insgesamt dazu bei, die digitale Kluft zwischen Stadt und Land im Landkreis Bautzen zu verringern und diesen als modernen und zukunftsorientierten Standort zu positionieren.

Dr. Romy Reinisch, Beigeordnete des Landkreis Bautzen:

Im Landkreis Bautzen ist der Breitbandausbau ein wichtiger Bestandteil der Infrastruktur unserer ländlichen Region und nahm in den vergangenen Jahren einen sehr hohen Stellenwert ein. Die Umsetzung aller Projekte ist nur durch die Zusammenarbeit der kommunalen Gemeinschaft möglich. Ziel ist ein hochleistungsfähiges Breitbandnetz im Interesse unserer Bürgerinnen und Bürger, aber auch der Unternehmen und Schulen. Wir verfolgen einen flächendeckenden Ansatz, um den Herausforderungen des Strukturwandels in unserem Landkreis gerecht zu werden.

Das könnte Sie auch noch interessieren

Auch im Brandenburger Landkreis Oder-Spree gibt es ein landkreisweites Ausbauvorhaben, das sich vor allem durch seine Größe auszeichnet. Bund, Länder und Kommunen investieren im Rahmen des Weiße-Flecken-Förderprogramms über 46 Millionen Euro, um in 33 Ämtern, Gemeinden und Städten die Unterversorgung mit schnellem Internet zu beheben. Insgesamt sollen 9.386 Haushalte und 528 Unternehmen einen Glasfaseranschluss erhalten.

Lesen Sie hier mehr.