
Quelle: Lilium GmbH
Problemstellung
Digitale Produktionssysteme stellen das Kernstück zukünftiger Produktionsanlagen dar und bilden die Grundlage, um in Deutschland weiterhin wettbewerbsfähig und prozesssicher produzieren zu können. Aufgrund des speziellen Anforderungsprofils (wie zum Beispiel die hohen Sicherheitsanforderungen in der Luftfahrtbranche) kann die Produktion von Electric and Hybrid-Electric Powered Vertical Takeoff and Landing Aircrafts (eVTOLs) durch konventionelle Produktionssysteme nicht realisiert werden, sondern ist nur im Rahmen einer vollständig digitalisierten Produktion effizient abbildbar.
Projektziel
Das Projektziel besteht darin, ein Konzept zu entwickeln, um die in der Flugzeugbranche bisher unüblichen E-Mobilitätskomponenten durch die Entwicklung eines digitalen Produktionssystems zertifiziert und kosteneffizient produzieren zu können. Im Vordergrund stehen hier der elektrische Antriebsstrang bestehend aus dem Elektromotor und der Traktionsbatterie. Das Projekt soll insbesondere dabei unterstützen, eine effiziente Serienproduktion durch den Einsatz digitaler Innovationen in der Produktion zu erreichen. Eine Skalierbarkeit aller Lösungen ist dabei impliziert.
Durchführung
Das Projekt wird in mehreren Arbeitspaketen mit unterschiedlichem Fokus durchgeführt. Zum einen wird ein digitales Produktionssystem für eVTOL am Beispiel des Antriebsstrangs entwickelt. Zum anderen wird ein neuartiges Montagekonzept für die Traktionsbatterie eines eVTOL mit dem Fokus auf die sicherheitsrelevanten Anforderungen und der Demontage erarbeitet. Vor dem Hintergrund der notwendigen Umschulung von Fluggerätemechanikern auf elektrische Antriebsstrangkomponenten in Flugzeugen wird darüber hinaus ein innovatives Werkerqualifizierungskonzepts entworfen.
Verbundkoordinator | PEM der RWTH Aachen, Aachen |
Projektvolumen | 421.657,00 € (davon 70,2% Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 07/2019 – 02/2020 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Bundesministerium für Digitales und Verkehr Referat DP 20 |