
Quelle: doks. innovation GmbH
Problemstellung
Stark ländliche Räume, wie bspw. die Region Nord-Ost-Hessen, zeichnen sich häufig durch eine schlechte Versorgungslage in der Nahversorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs aus. Abwandernde oder schließende lokale Versorger, schlechter Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs sowie die sich stetig vergrößernde Distanz zu Einkaufsmöglichkeiten erschweren gerade älteren oder eingeschränkt mobilen Bürgern den Zugang zu Gütern. Versuche, dezentrale und individuelle Versorgungskonzepte über die Straßeninfrastruktur zu realisieren, resultieren in hohen Emissionsausstößen, Kosten, Wartezeiten und manuellen Aufwänden.
Projektziel
Das Projektziel besteht darin, ein ganzheitliches Konzept zu entwickeln und zu validieren, welches diese Herausforderungen löst und zukünftig für eine emissionsneutrale, schnelle und sichere Güterversorgung in ländlichen Gebieten eingesetzt werden kann. Hierzu strebt das Projektteam die prototypische Entwicklung einer Plattform an, die den gesamten Geschäftsprozess individueller Gütertransporte mittels Lieferdrohnen abdeckt. Über diese Plattform können Bestellungen bei lokalen Händlern getätigt werden, die automatisiert und zeitnah per UAS (Unmanned Aerial System) zum Verbraucher geliefert werden.
Durchführung
Das REGUAS-Konsortium verfügt nachgewiesen über die benötigte Expertise zur logistischen und regionalplanerischen Konzipierung, softwareseitigen Entwicklung, technischen und praktischen Umsetzung sowie regulatorischen Verwirklichung des angestrebten Vorhabens und wird diese über die gesamte Laufzeit zur Erreichung des übergeordneten Projektziels einsetzen. Um das entwickelte Konzept unter Realbedingungen zu testen und um anwendungsbezogene Vorteile zu demonstrieren, sind UAS-basierte Erprobungsflüge in der Region Nord-Ost-Hessen fester Bestandteil in der Projektdurchführung.
Verbundkoordinator | doks. innovation GmbH, Kassel |
Projektvolumen | 594.012,72 Euro (davon 61,46 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 12/2022 – 12/2023 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Bundesministerium für Digitales und Verkehr Referat DP 20 |