
Quelle: Quantum-Systems GmbH, Gilching (QS), adaptiert von publicdomainvectors.org
Problemstellung
Aufgrund strenger Anforderungen an Größe und Gewicht der Flugzeugsensorik, sind viele aktuelle UAS auf die Verfügbarkeit von Positionsdaten eines Satellitennavigationssystems angewiesen. Bei deren Wegfall ist die Navigationsfähigkeit häufig stark eingeschränkt, und die Sicherheit des Systems gefährdet. Gerade die zukünftig häufiger werdenden Missionen außerhalb des Sichtbereich eines Piloten machen ein manuelles Eingreifen jedoch unmöglich, sodass eine grundlegende, automatisierte Navigationsfähigkeit zu jeder Zeit sichergestellt sein muss.
Projektziel
Das Ziel von DaNoNav ist es, einen neuartigen Ansatz zur Robustifizierung, sowie zur Steigerung der Zuverlässigkeit hochautomatisierter UAS bei GNSS-Ausfällen durch eine Positionsbestimmung mithilfe einer oder mehrerer Datenlinkbodenstationen zu entwickeln. Dadurch soll die Ausfallsicherheit von UAS durch eine betreiberautonome Positionierungsmöglichkeit gesteigert werden. Das entwickelte Navigationssystem soll ausreichend genau sein, um zu jedem Zeitpunkt der Mission das UAS mindestens sicher zum vorgegebenen Landepunkt zu führen und unter gewissen Randbedingungen sogar eine Fortsetzung der Mission zu erlauben.
Durchführung
Die beiden Projektpartner bringen im Projekt DaNoNav ihre jeweilige Kernkompetenzen ein: QS definiert basierend auf der Kenntnis der Markt- und Zulassungsanforderungen zunächst mögliche Einsatzszenarien, sowie die Schnittstellen zum bestehenden System. TUM-FSD nutzt die langjährigen Erfahrungen im Bereich der Navigation und Datenfusion um das Notfallnavigationssystem daraufhin zu entwerfen, auszulegen, und zu implementieren. Die finale Gesamtsystemintegration und -validierung erfolgt abschließend in enger Zusammenarbeit beider Partner durch realitätsnahe Flugtests.
Verbundkoordinator | Quantum-Systems GmbH, Gilching (QS) |
Projektvolumen | 389.432,69 Euro (davon 74,64 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 12/2022 bis 12/2023 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Bundesministerium für Digitales und Verkehr Referat DP 20 |