
Quelle: BEE appliance GmbH
Problemstellung
Die Bedeutung unbemannter Luftfahrzeuge (UAVs), die umgangssprachlich als Drohnen bezeichnet werden, nimmt in zukünftigen Luftmobilitätslösungen im urbanen Raum zu. Aktuell begegnet die Gesellschaft diesen Technologien noch mit Skepsis. In Deutschland finden bis heute noch keine öffentlichkeitswirksamen Flugdemonstrationen statt, bei der die Gesellschaft die Möglichkeit bekommt, die Technologie zu erleben. Der frühe Einbezug der Gesellschaft in die Entwicklung innovativer Mobilitätslösungen ist zwingend notwendig, damit diese akzeptiert und angenommen werden.
Projektziel
Das Ziel des Projekts ist es, die momentane Akzeptanz der Gesellschaft in Bezug auf autonome Drohnen zu ermitteln und durch inhaltliche Teilhabe zu fördern. Im Rahmen einer Studie werden Probanden zu ihrer Einstellung gegenüber autonomen Drohnen befragt. Darüber hinaus wird ihnen die Möglichkeit geboten, in einem realen Testfeld eine autonome Drohne „Live“ und in Aktion zu erleben. Aus den Ergebnissen der Studie wird ein Anforderungskatalog für autonome Drohnen im unkontrollierten Luftraum aus Sicht der gesellschaftlichen Akzeptanz abgeleitet. Dieser kann für zukünftige UAS-Projekte angewendet werden.
Durchführung
Mittels einer Befragung wird zunächst die Ist-Situation der gesellschaftlichen Akzeptanz von autonomen Drohnen ermittelt. In einer realen Flugdemonstration am Flugplatz Ingolstadt-Manching wird die Technologie Probanden in Aktion präsentiert und die Einstellung gegenüber der Drohne nochmals erfasst. Dadurch wird ein detailliertes Vorher-/Nachher-Bild gezeichnet, das weiterführend als potenzieller Leitfaden für weitere Projektvorhaben dienen kann. Die Ergebnisse der Studie werden publiziert und im Rahmen einer öffentlich zugänglichen Veranstaltung der Gesellschaft präsentiert.
Verbundkoordinator | BEE appliance GmbH, Beilngries |
Projektvolumen | 503.213,96 € (davon 73 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 06/2019-12/2019 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Bundesministerium für Digitales und Verkehr Referat DP 20 |