
Quelle: Tom Mauerer Photography
Problemstellung
Im Jahre 2030 werden ca. 60 % der Weltbevölkerung in urbanen Gebieten leben. Die Mobilitätsinfrastruktur in den Städten kommt vielerorts jedoch schon heute an ihre Grenzen. Lufttaxis könnten künftig eine nachhaltige Ergänzung zu heutigen Mobilitätsangeboten darstellen und den innerstädtischen Verkehr auf bestimmten Strecken entlasten. Obwohl die individuelle Nutzungsabsicht und gesellschaftliche Akzeptanz von Lufttaxis für den Erfolg des Services entscheidend sind, sind diese bisher weitestgehend unerforscht.
Projektziel
Ziel des Projekts AirTaxiS ist es, die gesellschaftliche Akzeptanz und individuelle Nutzungsabsicht von Lufttaxis im urbanen Raum abzufragen und die Ergebnisse zu evaluieren. Ein besonderes Augenmerk wird auf das bisherige Mobilitätsverhalten, Preissensitivität, Vertrauen in die neue Technik sowie die Auswirkung auf das Städteimage gelegt. Die Befragungen werden unter bisher einmaligen Bedingungen stattfinden: Während des ersten öffentlichen Flug eines Volocopter Lufttaxis in einer europäischen Innenstadt.
Durchführung
Im Rahmen der Forschungstage „Vision Smart City – Mobilität der Zukunft heute“ am 14. und 15. September 2019 findet der erste öffentliche Flug eines Lufttaxis in einer europäischen Innenstadt statt. Besucher der Veranstaltung in Stuttgart werden von ExpertInnen der Hochschule für Technik Stuttgart zur individuellen Nutzungsabsicht und gesellschaftlichen Akzeptanz von Lufttaxis befragt. Die Fragebögen wurden im Anschluss ausgewertet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Mit ca. 1.200 TeilnehmerInnen ist dies die größte bisherige Befragung zur Akzeptanz von Lufttaxis, bei der die Technologie erlebbar präsentiert wurde.
Verbundkoordinator | Daimler AG, Stuttgart |
Projektvolumen | 293.503,39 € (davon 43,3 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 06/2019 – 12/2019 |
Projektpartner |
Assoziierter Partner
|
Ansprechpartner | Bundesministerium für Digitales und Verkehr Referat DP 20 |