
Quelle: EGS Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Problemstellung
Die Bestimmung der eigenen Position ist seit jeher eine technische Herausforderung. Heute helfen uns dabei Satellitennavigationssysteme (GNSS), die jedoch einfach zu stören sind. Da kein ausreichender Empfang gewährleistet ist, werden in großen Luftfahrzeugen zusätzliche Geräte zur Positionsbestimmung verbaut. Außerdem kann die Besatzung die Luftfahrzeugposition bestimmen, indem sie aus dem Fenster schaut. Systeme ohne Piloten haben diese Möglichkeit nicht. Bestehende technische Alternativen sind schwer, ungenau oder zu unzuverlässig. Daher wird ein, zu GNSS unabhängiges, zuverlässiges und möglichst kostengünstiges Positionsbestimmungsverfahren benötigt.
Projektziel
Das Kernziel der Nutzung von Preciwave, als System zur Positionsbestimmung, ist eine Absicherung des Flugbetriebes durch eine Alternative zu GNSS. Aktuell liegt die Technologie im Prototypenstadium vor. Zur weiteren Steigerung der Reife sind Tests für die geplanten Einsatzformen notwendig. Nur auf der Grundlage praktischer Erfahrungen kann eine Evaluation und weitere Reifesteigerung der Technologie erfolgen. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen der Anpassung an die geplante Nutzung und als Beweis- und Entscheidungsgrundlage zur Einführung der Technologie.
Durchführung
Die Erprobung erfolgt durch eine Serie von Boden- und Flugtests. Hierfür wird zuerst die Testumgebung aufgebaut. Mit der Testumgebung kann die Genauigkeit des Preciwave-Systems überprüft werden. Hierfür wird das Preciwave-System in eine Drohne integriert. Die Boden- und Flugtests werden in Komplexität und Umfang laufend gesteigert.
Verbundkoordinator | ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH, Fürstenfeldbruck |
Projektvolumen | 280.327,00 € (davon 50% Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 06/2019 – 02/2020 |
Ansprechpartner | Bundesministerium für Digitales und Verkehr Referat DP 20 |