
Quelle: Stadt Siegen
Problemstellung
Das Verbundprojekt „KODRONA“ von drei Kliniken, einem Drohnenhersteller, der Stadt Siegen und der Universität Siegen möchte den Einsatz von Drohnen (UAS) als innovative Liefer- und Transporttechnologie zur verbesserten medizinischen Nahversorgung im urbanen Luftraum der Stadt Siegen entwickeln. Das Pilotprojekt ermöglicht eine lokale Reallabor-Erprobung der Anwendung von UAS an der Schnittstelle von Industrie 4.0 und medizinisch-klinischen Prozessen. Durch den Einsatz von UAS zwischen den Kliniken werden Transportwege verbessert und digitalisiert, die medizinische Qualität erhöht und CO2-Emissionen der konventionellen Intralogistik durch einen UAM-Einsatz reduziert. Die anwendungsnahe, experimentelle Forschung sichert ein schnelles Protoyping und die Evaluation der potentiellen Skalierbarkeit im Klinikenverbund.
Projektziel
Ziel ist, einen genehmigungsfähigen UAV-Transportflugbetrieb außerhalb der Sichtweite (BVLOS) zwischen der DRK Kinderklinik Siegen und dem Kreisklinikum Siegen auf einem Testfeld von ca. 2,5 km mit Überquerung einer Bundesstraße zu entwickeln, sicherzustellen und technisch so umzusetzen, damit Laborproben, Blutkonserven oder anderes medizinisches Material zwischen den Klinken mittels eines unbemannter Lufttransporters (UAS) mit zu entwickelndem Behältnis (Payload-Compartment) nach geltendem Recht befördert werden können. Das Vorhaben soll eine erste modellhafte UAM-Logistikverbindung im innerstädtischen Luftraum (U-Space) der Stadt Siegen begründen. Die Entwicklung eines UTM-Konzeptes zur Kollisionsvermeidung im kooperativen Luftverkehr zwischen Helikoptern und UAS im Krankenhausumfeld wird ebenfalls betrachtet.
Ein Video zum Projekt KODRONA finden Sie hier.
Durchführung
Die Arbeitspakete umfassen die Entwicklung eines genehmigungsfähigen BVLOS-Systems und eines transportfähigen Prozesses mit Start-Lande-Infrastrukturen, der Analyse der klinischen Betriebsprozesse zur Umsetzung des Pilotbetriebs, die Entwicklung eines UTM-Konzeptes für Collision Avoidance und Prototyping eines UTM-Remonte-Leitstandes mit Testflug. Die Universität Siegen begleitet das Projekt wissenschaftlich.
Verbundkoordinator | Stadt Siegen, Wirtschaftsförderung |
Projektvolumen | 435.023,74 € (davon 72,8% Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 07/2019 – 02/2020 |
Projektpartner |
Assoziierte Partner
|
Ansprechpartner | Bundesministerium für Digitales und Verkehr Referat DP 20 |