
Quelle: iStock
Problemstellung
Daten sind der Rohstoff für neue Produkte und Services, die die Mobilität der Zukunft nachhaltiger, nutzerfreundlicher und sicherer machen. Gleichzeitig ist der Zugang zu Daten ist eine wesentliche Voraussetzung für Anwendungen der Künstlichen Intelligenz.
Doch zu viele Daten, die im Mobilitätssektor anfallen, bleiben bisher ungenutzt. Sei es, weil es an Nutzungskonzepten fehlt, weil Innovatoren keinen Zugang zu relevanten Daten haben oder weil es Unsicherheit hinsichtlich des sicheren und vertrauensvollen Datenaustauschs gibt.
Der Zugang und Austausch von Daten ist daher im Hinblick auf die volkswirtschaftliche, ökologische und soziale Gestaltung der Mobilität von zentraler Bedeutung für Deutschland und Europa.
Projektziel
Ziel des Vorhabens ist der Aufbau eines Datenraums, der als digitaler Marktplatz einen vertrauensvollen, sicheren, offenen, transparenten und diskriminierungsfreien Austausch von Mobilitätsdaten ermöglicht. Der MDS vernetzt diejenigen, die Mobilitätsdaten anbieten, mit denjenigen, die sie für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle benötigen, und fördert so die sektorübergreifende datenbasierte Zusammenarbeit von Verkehrsunternehmen, Automobilindustrie, Mobilitätsdienstleistern und Kommunen. Durch Vernetzung und Kooperation mit anderen Mobilitätsdatenräumen Europas, trägt der MDS gleichermaßen zur Entwicklung grenzüberschreitenden Mobilitätsdienste im digitalen Binnenmarkt bei.
Durchführung
Das Vorhaben unterstützt den Aufbau des Datenraums durch gezielte Forschung und Entwicklung im Sinne eines Reallabors. Es werden sowohl die technologische Architektur als auch innovative Dienste ausgebaut und weiterentwickelt. Die Systemarchitektur des Datenraums wird fortlaufend gehärtet und zu einem sicheren, widerstandsfähigen und interoperablen System weiterentwickelt. Zugleich soll es Teilnehmern im Datenraum ermöglicht werden, sich möglichst einfach und niederschwellig anzubinden, wofür Konzepte und Connectoren entwickelt und laufend überarbeitet werden. Zudem unterstützt der Mobility Data Space Unternehmen bei der Entwicklung innovativer Mobilitätsdienstleistungen durch den Aufbau einer Community aus Teilnehmern, Forschungsinstituten und IT-Dienstleistern.
Verbundkoordinator | acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V., München |
Projektvolumen | 15.607.459,62 Euro (davon 54,45 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 01/2022 – 12/2024 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Dr. Andreas Heindl, acatech Dr. Tobias Miethaner, DRM GmbH sowie Bundesministerium für Digitales und Verkehr Referat DP23 E-Mail: ref-dp23@bmdv.bund.de |