Problemstellung
Der ländliche Raum hat andere Anforderungen an Mobilität als eine Großstadt. Doch während zu den Ballungsräumen eine Vielzahl entsprechender Studien und Daten vorliegt, sind ländliche Regionen in der Forschung bisher unterrepräsentiert.
Überregionale Einbettungen von Transport- und Logistikkonzepten bleiben ebenfalls unbeachtet. Gerade aber ländliche Regionen haben abweichend geprägte Ansprüche an Mobilität, wie z. B. fehlende oder schlechtere Anbindung an den öffentlichen Verkehr, ländlicher Nutzverkehr, Schwer- und Baustellenverkehr und erhöhter Warentransport.
Projektziel
Ziel des Projekts ist die Erforschung und Optimierung von Mobilitätsmustern an der Schnittstelle urbaner und ländlicher Regionen unter Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) für ein breites Spektrum an Mobilitätstypen mit den Schwerpunkten Logistik und Individualmobilität sowie unter Einsatz dezentraler Infrastruktur.
Die Entwicklung der erforderlichen Datengrundlagen erfolgt prototypisch für den Landkreis Passau. Ziel ist es, durch bessere Datengrundlagen die Optimierung von Mobilitätsbewegungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit als auch die Leistungsfähigkeit zu verbessern.
Durchführung
Ausgehend von einer Analyse des Bedarfs der ländlichen Bevölkerung werden KI-basierte Lösungen entwickelt, die technologische Basis für deren Umsetzung geschaffen und die Akzeptanz sowie die Anwenderfreundlichkeit der entstandenen Maßnahmen analysiert. Dieser Prozess wird begleitet von modernen Konzepten der Wissenschaftskommunikation, die die positive Resonanz und Akzeptanz in der Bevölkerung steigern sollen. Hierzu erfolgt eine proaktive und zielgruppengerechte Ansprache bei regional etablierten Veranstaltungen, die mit multimedialen Exponaten kombiniert wird.
Darüber hinaus wird die Logistik medizinischer Proben unter ergänzendem Einsatz von Drohnen simulatorisch und praktisch untersucht sowie die Gesamtlogistik optimiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei in der beschleunigten Behandlung in Notfallsituationen.
Verbundkoordinator | Universität Passau |
Projektvolumen | 2.803.909,61 Euro (davon 85 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 03/2020 – 11/2024 |
Projektpartner |
|
weitere Mitwirkende u.a. |
|
Ansprechpartner | Prof. Dr. Tomas Sauer, Universität Passau sowie Bundesministerium für Digitales und Verkehr |