
Quelle: Hamburg Port Authority AöR
Problemstellung
Die Hafenbahnen sind maßgeblicher Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur deutscher See- und Binnenhäfen. Zur Erhöhung der Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit dieser Gleisinfrastruktur sowie eine Senkung der Lebenszykluskosten ist die Einführung einer prädiktiven Instandhaltung mittels einer kontinuierlichen Zustandsüberwachung erforderlich.
Projektziel
Ziel des Projekts ist die prototypische Implementierung, Erprobung und Weiterentwicklung der eingebetteten Zustandsüberwachung für Hafenbahnen im operativen Rangierbetrieb. Zum Abschluss des Projektes sollen die erforderlichen Daten, Informationen und Erfahrungen vorliegen, um den Einsatz solcher Systeme auf deutschen Hafenbahnen bewerten zu können.
Durchführung
Im Projekt wird das Gesamtsystem, bestehend aus Multi-Sensor-Systemen auf den Rangierfahrzeugen sowie einem Hintergrundsystem zur automatischen Datenanalyse und Informationsbereitstellung, prototypisch aufgebaut und in den Häfen Hamburg und Braunschweig erprobt. Die erhobenen Messdaten sind die Grundlage für die Entwicklung von KI-basierten Analyseverfahren für die Detektion und Diagnose von Fehlzuständen der Schieneninfrastruktur.
Verbundkoordinator | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR e.V. |
Projektvolumen | 1.344.436,12 € (davon 80,6 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 09/2018 - 11/2021 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | TÜV Rheinland Consulting Robert Kutz +4930 756874 201 E-Mail: Robert.Kutz@de.tuv.com |