
Quelle: jetlite
Problemstellung
Jeder Mensch hat eine individuelle innere (biologische) Uhr. Leben wir entgegen unserer inneren Uhr z.B. aufgrund von Reisetätigkeiten, wirkt sich das negativ auf unsere Gesundheit aus. Der Einsatz chronobiologisch wirksamer Beleuchtung kann die innere Uhr wieder in Takt bringen und nachweislich unser Wohlbefinden verbessern. Denn: Licht ist der wichtigste Zeitgeber der inneren Uhr. Es existiert jedoch weder ein Industriestandard für die Beleuchtungssteuerung, noch gibt es standardisierte Anforderungen an Lichtqualität und chronobiologische Wirksamkeit.
Projektziel
Im Projekt Chronolite soll ein IoT (Internet of Things) -Industriestandard für chronobiologisch wirksame Beleuchtung im Mobilitätssektor und angrenzenden Lebenskontexten geschaffen werden. Ziel ist der Aufbau einer Chronolite-Plattform, die IoT-gestützte Beleuchtungseinheiten an chronobiologische Anforderungen sowie an personalisierte Nutzerpräferenzen, wie die individuelle innere Uhr, anpasst. Im Anschluss soll die Leistungsfähigkeit der entwickelten Systeme an verschiedenen Use Cases
Durchführung
Im Rahmen des Projektes werden Nutzer- und Kontextdaten über manuelle und automatische Schnittstellen erfasst. Mit diesen Daten werden über ein Regelwerk die chronobiologisch optimalen Beleuchtungsszenarien ermittelt. IoT-Gateways übermitteln die Beleuchtungsszenarien an angebundene Beleuchtungseinheiten. Manuelle Korrektur- und Personalisierungsoptionen liefern Input für die eingesetzten KI-Systeme. Eine Pilotierung der Chronolite-Plattform erfolgt in Straßen-, Schienen- und Flugverkehrsszenarien sowie in dazugehörigen Transitbereichen.
Verbundkoordinator | jetlite GmbH, Hamburg |
Projektvolumen | 4.101.053,60 Euro (davon 79,65% Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 07/2022 – 12/2024 |
Projektpartner |
|
Assoziierte Partner |
|
Ansprechpartner | Katja Warmer Bundesministerium für Digitales und Verkehr |