
Quelle: Lisa Kalmring / Fraunhofer IML
Problemstellung
Digitalisierung, Automatisierung sowie eine Verbesserung der Datenschnittstellen stellen wichtige Herausforderungen für eine ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltige Entwicklung der Luftfrachtbranche dar. Das „Digitale Testfeld Air Cargo (DTAC)“ nimmt sich daher dem fragmentierten, weitgehend nicht-digitalen Luftfrachtsystem an, welches geprägt ist von komplexer Koordination zwischen Prozessinhabern sowie einem hohen Anteil manueller Arbeit. Im Digitalen Testfeld Luftfracht soll nun der Aufbau und Betrieb digitaler und intelligenter Anwendungen und Lösungen vorangetrieben werden, ebenso wie automatisierte und autonome land- und luftseitige Prozesse.
Projektziel
Das Ziel des DTAC ist die Steigerung der Effizienz und Leistungsfähigkeit der Luftfrachttransportkette durch verstärkte Vernetzung und Digitalisierung der Abläufe. Konkret wird eine Verbesserung des Datenaustausches zwischen den Stakeholdern der Luftfrachttransportkette angestrebt sowie Automatisierung und Autonomisierung von Disposition, Handling und Transport, zudem die Entwicklung von KI-gestützter Optimierung und Prognosen. Geplant sind eine neutrale, standortübergreifende Entwicklung und Erprobung von Lösungen für die Luftfracht gemeinsam mit den jeweiligen Stakeholdern.
Durchführung
Im Digitalen Testfeld Air Cargo werden Projekte zur Adaption und Integration digitaler Infrastruktur, zum Abgleich und Austausch von Daten, Standards und Schnittstellen sowie zur Auswertung und Anwendung der Daten für die Entscheidungsunterstützung durchgeführt. Die Optimierung von Prozessen sowie für die Steuerung und Automatisierung physischer Tätigkeiten unter Verwendung von intelligenten Algorithmen, sowie Machine Learning (KI) werden in Demonstratoren an unterschiedlichen Standorten entwickelt, getestet und ausgewertet. Insgesamt 6 Projekte dienen der Bearbeitung der miteinander verbundenen Schwerpunkte im digitalen Testfeld. Das Konsortium, unter wissenschaftlicher Leitung und Begleitung der Projekte durch das Fraunhofer IML und der Frankfurt University of Applied Sciences, plant die Durchführung dieser Projekte mit 8 deutschlandweiten festen operativen Projektpartnern.
Verbundkoordinator | Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML Abteilung Luftverkehrslogistik Frankfurt am Main |
Projektvolumen | 7.940.558,99 Euro (davon 88,19 % Förderung durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 09/2021 – 09/2024 |
Projektpartner |
|
Kontakt | Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Referat G 14 Birgit Faßbender |