
Quelle: ITS Germany e.V. - Konsortialführer AIAMO
Projektbeschreibung
Eine der aktuell größten gesellschaftlichen Herausforderungen ist die Sicherstellung verlässlicher Mobilitätsangebote unter gleichzeitiger Priorisierung des Klimaschutzes.
Innovationen oder neue gesetzliche Rahmenbedingungen können Problemlagen jedoch nie komplett auflösen. Was bisher fehlt, ist ein – vor allem für KMU und kleinere Städte – zugängliches Konzept zur Verknüpfung verschiedener Mobilitätsdienste, das nicht nur Einzelentwürfe betrachtet, sondern in integrierter Form Lösungsangebote sowie eine niedrige Einstiegshürde bietet.
Projektziel
Das Projekt strebt eine verkehrsträgerübergreifende, datensouveräne Informationsgewinnung durch Vernetzung der Mobilitätsangebote an. Datenerhebungen im Bereich der Mobilität sollen vereinfacht werden, sodass klare Rückschlüsse im Hinblick auf umweltorientiertes und multimodales Verkehrsmanagement gezogen werden können. Forschungsergebnisse werden durch die vernetzte Integrationszone mittels vertrauenswürdiger KI-gestützter Anwendungen bereitgestellt. Die Besonderheit liegt dabei in der Fokussierung auf einen leichten Marktzugang für KMU und eine große Zahl Städte.
Durchführung
Zur Umsetzung der Ziele stellt AIAMO eine Integrationszone für Umwelt-, Mobilitätsmanagement und ÖPNV-Daten zur Verfügung. KI-basierte Anwendungen ermöglichen die Interaktion zwischen Infrastruktur, Fahrzeugen und Verkehrsteilnehmenden. Zwei Basis-Arbeitspakete (AP101, AP102) sorgen für die Grundlegung einer zentralen Integrationszone, während AP302 die Identifikation und Erschließung nutzbarer Datenquellen (IdEDa), AP303 den digitalen Zwilling Verkehr und Umwelt (DiZ V&M), AP304 KI-basierte Mobilitätsleitung ÖV/IV (KIbaMo) und AP305 die umweltsensitive Verkehrsleitung bodengebundener Verkehre (UVer) beschreiben.
Verbundkoordinator | ITS Germany – Bundesverband der Wirtschaft und Wissenschaft für Verkehrstechnologien und intelligente Mobilität e.V., Berlin |
Projektvolumen | 22.292.424,99 € (davon 75 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 07/2023 - 06/2026 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Bundesministerium für Digitales und Verkehr Referat DP20 E-Mail: ref-dp20@bmdv.bund.de |