
Quelle: XGDensify-Konsortium
Projektbeschreibung
Die Digitalisierung profitiert erheblich von einer verbesserten Abdeckung und Verfügbarkeit von 5G/6G- Mobilfunknetzen. Im Rahmen unseres Projektes werden wir einen Smart-CAPEX Ansatz entwickeln, der hochgenaue 3D Umgebungspläne in Digitale Zwillinge überträgt und dazu KI-basierte Ansätze zur Identifizierung sowie Klassifizierung von Objekten nutzt. Durch den Einsatz von deterministischen RF-Funkausbreitungsmodellen (Raytracing) aus der Wissenschaft sowie Algorithmen zur Mehrzieloptimierung, können Standorte sowie Netzabdeckung und Qualität besser vorhergesagt werden.
Erwartete Ergebnisse und Wirkung
Das Projekt wird einen neuen End-to-End (E2E) Smart Capex Prozess und eine Softwarelandschaft systematisch und effizient gestalten. Dabei sollen neue wissenschaftliche Erkenntnisse und KI-basierte Algorithmen entwickelt und getestet werden. Gleichzeitig wird die operative Nutzbarkeit überprüft und durch KI-basierte Mehrzieloptimierungen Aussagen zum Return on Investment (RoI) für neue Mobilfunkstandorte gemacht. Die Ergebnisse des Vorhabens haben das Potenzial, die Netzabdeckung und -qualität signifikant zu verbessern, indem neue Standorte für bestehende Mobilfunknetze sowie Campusnetze eingeführt werden. Der beschleunigte Ausbau der Schlüsseltechnologie Mobilfunk (Verfügbarkeit) kann Innovationen in verschiedenen Branchen wie Smart Cities, autonome Fahrzeuge und Telemedizin für Städte und Unternehmen beschleunigen.
Verbundkoordinator | Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Nürnberg |
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt) | 611.105€ (davon 83% Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) | 10/2023 – 12/2024 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS Thomas von der Grün +49 911 58061-3200 thomas.vondergruen@iis.fraunhofer.de |