
Quelle: TETRA++-Konsortium
Projektbeschreibung
Der Digitalfunk TETRA kommt in Bezug auf einsatzkritische Kommunikation schnell an seine Grenzen. Erst durch die Kopplung bzw. Erweiterung mit einer breitbandigen Technologie, wie 5G, werden Live-Videotelefonie und andere breitbandige Dienste möglich. Das Projekt TETRA++ befasst sich mit der Forschungsfrage, inwiefern die hierfür im 3GPP-Standard als Mission Critical (MC) verankerten Dienste in der Lage sind TETRA-Dienste abzubilden und entsprechend zu erweitern. Die Betrachtung findet in den Anwendungsfeldern Betriebsfunk und Behördenfunk statt.
Erwartete Ergebnisse und Wirkung
Es soll identifiziert werden, wo sich in der Praxis z.B. Lücken bezüglich Interoperabilität zwischen 5G-MC- und TETRA-Diensten oder Leistungsdaten wie z.B. Verfügbarkeit und Rufaufbauzeiten auftun. Die Implementierung eines Technologieträgers wird durchgeführt, um Tests mit real verfügbaren Komponenten und Systemen zu ermöglichen. Neben der Nutzung von öffentlichen 5G Netzen wird untersucht, wie die verschiedenen TETRA Dienste prinzipiell in privaten Mobilfunknetzen umgesetzt werden können.
Technische Risiken in der Umsetzung von TETRA-Diensten auf 5G sollen also gemeinschaftlich aufgedeckt und kommuniziert werden, um eine Wissensbasis für die Entwicklung von Lösungen und Umsetzungsstrategien herzustellen. So stärken die Ergebnisse die Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten Unternehmen und beeinflussen direkt die Sichtbarkeit der Innovationskraft Deutschlands. Zudem werden die Ergebnisse auf nationaler und internationaler Ebene veröffentlicht. Darüber hinaus werden die Projektergebnisse in Standardisierungsgremien und Nutzer-Komitees vorgestellt und diskutiert.
Verbundkoordinator | Fraunhofer IOSB-INA, Lemgo |
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt) | 1.908.508€ (davon 70% Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) | 10/2023 – 06/2025 |
Projektpartner |
|
Assoziierte Partner |
|
Ansprechpartner | Fraunhofer IOSB-INA Denis Gustin denis.gustin@iosb-ina.fraunhofer.de +49 5261 94290-88 |