
Quelle: TeleNoma-Konsortium
Projektbeschreibung
Im Forschungsprojekt soll eine kommunikations-technische Infrastruktur für mobile medizinische Teams und Einrichtungen in ländlichen und unterversorgten Gebieten entwickelt werden. Kern des Vorhabens ist die Nutzung nomadischer Funknetzwerke und die Integration von 5G-Technologien in einer offenen Plattform, um eine kosteneffektive und skalierbare Lösung für telemedizinische Anwendungen bereitzustellen. Durch die Kombination von nomadischen Funknetzen und Telemedizin soll ein neues technisches Gesamtkonzept entwickelt werden, das Medizin auf dem Niveau eines Maximalversorgers in unterversorgte Bereiche bringen kann.
Erwartete Ergebnisse und Wirkung
Die im Projekt entwickelte Lösung soll mobilen medizinischen Teams die Echtzeitübertragung und Verarbeitung von medizinischen Daten in ländlichen Gebieten, auch bei eingeschränkter Netzabdeckung ermöglichen. Dies würde zu einer signifikanten Verbesserung der Gesundheitsversorgung in diesen Gebieten beitragen und neue Möglichkeiten für die medizinische Forschung und Diagnose eröffnen. Gleichzeitig soll der Einsatz von 5G-Technologien in weitere Anwendungsbereiche gefördert werden. Durch den Ansatz offener Integrationsarchitektur und -plattform sollen technologische Lösungen diverser Hersteller und unterschiedlicher Fachgebiete (Funktechnologie, Medizin-IT, Medizingeräte) so kombiniert werden können, dass ein modularer und flexibler Einsatz möglich wird. Neu entwickelte Softwarekomponenten sollen den telemedizinischen Gesamtprozess (Termine, Patientenmanagement, Untersuchung/Diagnostik, Remote-Kommunikationen) in eine Plattform integrieren. Der Vernetzungsaspekt fördert neue Mehrwertfunktionen z.B. für die räumliche entfernte Diagnostik, Therapie und Rehabilitation.
Verbundkoordinator | Universitätsmedizin Leipzig Innovation Center Computer Assisted Surgery |
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt) | 583.850,21 € (davon 100% Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) | 03/2024 – 12/2024 |
Ansprechpartner | Universitätsmedizin Leipzig Tel: 0341 – 97 12000 |