
Quelle: Tel-CON-Konsortium
Projektbeschreibung
Bestandteil der Durchführbarkeitsstudie ist die Bestimmung einer optimalen Standortplanung zur Errichtung von 5G-Funkmasten in Pfullendorf, anhand der eigens erstellten Algorithmen, die auf KI basieren.
Die derzeitige manuelle Vorgehensweise führt zu ineffizienten Ergebnissen, hohen Kosten und einer suboptimalen Signalabdeckung.
Mit den Algorithmen soll der Netzausbau beschleunigt und mit Hilfe von Optimierungsverfahren die Kosten bei weiterem Netzausbau reduziert und die Positionierung von 5G-Funkmasten optimiert werden.
Erwartete Ergebnisse und Wirkung
Während der Durchführbarkeitsstudie wird mit Tel-CON ein optimales Planungsszenario generiert, das auf objektiver Analyse und Auswertung von Daten basiert. Die Ergebnisse werden aufzeigen, dass bei gleichbleibender oder sogar besserer Signal-abdeckung weniger 5G-Funkmasten errichtet werden. Daraus folgt, dass Ressourcen geschont, Kosten gespart, der Arbeits- und Zeitaufwand reduziert, die CO2-Emissionen nachhaltig gesenkt und die Gestaltung einer Smart City angekurbelt werden.
Der Ausbau der Infrastruktur einer Region steigert die Lukrativität des Standortes für Unternehmen, um in neue Märkte einzudringen. Gleichzeitig können vorhandene regionale KMU ihre Produktivität und ihren Umsatz steigern. Durch die optimale Signalüberdeckung und Allokation von 5G-Funkmasten entstehen bei größerer Reichweite geringere Funklöcher, sodass mobiles Arbeiten gefördert wird.
Dadurch werden neue Geschäftsmodelle in der Planung und im Betrieb der 5G erschlossen.
Die ökonomischen Vorteile kommen KMU, den Kommunen und anderweitigen Unternehmen, die ihre Standorte aus Kostengründen umverlegen wollen, zugute.
Verbundkoordinator | Helmut-Schmidt-Universität Hamburg |
Projektvolumen | 155.860,00€ (davon 100% Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 01/2023 – 08/2023 |
Projektpartner | -- |
Ansprechpartner | Univ.-Prof. Dr.-Ing. Frank Mantwill Helmut-Schmidt-Universität Fakultät für Maschinenbau Maschinenelemente und Rechnergestützte Produktentwicklung +49 40 6541-2730 frank.mantwill@hsu-hh.de |