
Quelle: Open5GpaceMaker-Konsortium
Projektbeschreibung
Das Vorhaben befasst sich mit dem Management und der Konfiguration von echtzeitfähigen 5G Campusnetzen, um echtzeitkritische TSN-Verkehrsströme mit der geforderten Dienstgüte und Zuverlässigkeit übertragen zu können. Es werden Verfahren zur Übersetzung der Anwendungsanforderungen in 5G und TSN Verkehrs- und Qualitäts-Metriken und zur Bestimmung und automatischen Anpassung der Parameter der 5G bzw. TSN-Systeme entwickelt. Die Erprobung und Evaluation der Gesamtlösung erfolgt auf Basis von zwei Demonstratoren für ein Agrartechnik- und ein eHealth-Anwendungsszenario.
Erwartete Ergebnisse und Wirkung
Im Projekt werden folgende Ergebnisse angestrebt:
- Neue Verfahren/Algorithmen zur Einrichtung und dynamischen Anpassung von echtzeitkritischen TSN-Verkehrsströmen in einem 5G Campusnetz
- Anpassungen im 5G RAN und an der Schnittstelle zwischen 5G und TSN-Netz
- Integration von TSN Control Plane, Konfigurationsalgorithmen und Überwachungsverfahren in die ONAP-Plattform
- Simulationsumgebung für TSN over 5G Netze
- Demonstration von Anwendungsfällen mit hohen Echtzeitanforderungen aus den Bereichen Agrartechnik und eHealth
Das Vermarktungspotential der Lösung ist hoch, da in den Bereichen Industrie 4.0, Agrartechnik und eHealth ein großer Bedarf an drahtlosen Kommunikationslösungen für Anwendungen mit hohen Verfügbarkeits- und Echtzeitanforderungen besteht. Die Lösungskomponenten lassen sich mit moderatem Aufwand an vielfältige Anwendungsfälle anpassen, so dass ein breites Einsatzfeld gewährleistet ist. Sie können außerdem auch unabhängig von der Gesamtlösung im 5G und TSN-Umfeld eingesetzt und vermarktet werden.
Verbundkoordinator | airpuls GmbH, Berlin |
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt) | 2.759.382,61 € (davon 86% Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) | 03/2023 – 06/2025 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | airpuls GmbH Günther Bräutigam 0170 5507354 gbraeutigam@airpuls.de |