Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte
Logo NoLa

Quelle: NoLa-Konsortium

Projektbeschreibung

Die in „Smarter Weinberg“ entwickelte KI-basierte Robotik-Plattform für autonome Arbeiten in topographisch sehr unterschiedlichen Steillagen des Weinbaus benötigt zur Echtzeitbearbeitung 500 Mbit/s Uplink sowie niedrige Latenzen im Millisekunden-Bereich. Öffentliche 5G Mobilfunkversorgung ist jedoch in kleinteilig strukturierten Gebieten mit temporären Versorgungsbedarfen oft nicht verfügbar. NoLa konzipiert eine nomadische 5G Infrastruktur, implementiert sie prototypisch und testet sie im Reallabor, um für Winzer im Steillagenweinbau eine bedarfsgerechte 5G Netzversorgung inkl. mobiler Edge Cloud bereitzustellen.

Erwartete Ergebnisse und Wirkung

Zentraler Anwendungsfall für NoLa sind der Steillagenweinbau und die Landwirtschaft in kleinteiligen Strukturen, etwa an der Mosel. NoLa erforscht und entwickelt dafür prototypisch folgende zentrale Bausteine:

  • Digitaler Zwilling mit Kartierung und 3D-Modellierung der mit 5G temporär zu versorgenden Fläche. Damit verbunden sind die Erkennung funktechnischer Besonderheiten und die Planung temporärer 5G-Netze
  • Nomadische openRAN-kompatible 5G-Plattform mit 500 Mbit/s im Uplink und Unterstützung von Datenströmen mit wenigen Millisekunden Latenzzeit
  • Mobile Edge Cloud für die Echtzeitbearbeitung (etwa durch autonome KI-basierte Robotikgeräte und Baumaschinen)
  • Autarke Energieversorgung der 5G Infrastruktur und der mobilen Edge Cloud
  • Alternative Energieversorgung durch umweltschonenden Wasserstoffantrieb

Die Bausteine werden in verschiedenen Anwendungskontexten im Reallabor getestet. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen sowie Ansätze zur Reduktion der Bandbreiten in der Echtzeitsteuerung sollen die Erschließung der 5G Technologie für verschiedene Anwendungsbereiche vereinfachen.

Gerade kleinteilig strukturierte ländliche Räume können von nomadischer 5G Infrastruktur in Verbindung mit Robotik- und KI-basierten Anwendungen sowie Drohnenanwendungen profitieren.


VerbundkoordinatorUniversität Koblenz
Projektvolumen
(zum Bewilligungszeitpunkt)
1.945.047€ (davon 90% Förderanteil durch BMDV)
Projektlaufzeit
(zum Bewilligungszeitpunkt)
10/2023 – 12/2024
Projektpartner
  • Hochschule Koblenz
  • Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (Mosel), Bernkastel-Kues
  • MRK Media AG, München
  • Plantivo, Simmertal
  • AeroDCS, Koblenz
Ansprechpartnerdes Gesamtvorhabens NoLa
Institution Universität Koblenz
Prof. Dr. Maria A. Wimmer
0261 287-2646
wimmer@uni-koblenz.de