Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte
Illustration einer Funkkarte

Quelle: TU Berlin

Projektbeschreibung

Ziel des Projekts ist die prototypische Entwicklung und Validierung einer Netzplanungssoftware, insbesondere für Campusnetze, die neuartige mathematische Methoden zur Planung modularer 5G-Netze (Open RAN) unter Berücksichtigung von Beyond-5G-Technologien anwenden. NG-Plan wird dabei moderne wissenschaftliche Werkzeuge für die Netzplanung in ein Planungssystem einbringen, das in der Lage ist, viele Merkmale realer Systeme zu erfassen, einschließlich realistischer Kanalmodelle für Außen- und Innenszenarien sowie moderner (massiver) MIMO- und einiger geplanter 6G-Technologien.

Erwartete Ergebnisse und Wirkung

Im Rahmen des Projekts wird Planungssoftware entwickelt, die aus zwei eng gekoppelten Bausteinen bestehen wird: zum einen aus der Optimierungssoftware (einem Solver) und zum anderen aus einem Raytracing-Tool. Im Einzelnen wird die Optimierungssoftware für die Eingabe Umgebungsparameter verwenden, wie die erwartete Verkehrsnachfrage, die eingesetzte Technologie, die mögliche Position der Basisstationen usw. Den Benutzern wird eine Netzkonfiguration geliefert, die im Hinblick auf eine vom Benutzer definierte Kennzahl wie Energieverbrauch oder Durchsatz optimal ist (einschließlich der Einstellungen für die Sendeleistung, die Antennenneigung sowie die Anzahl und Position der Basisstationen usw.).
Die Projektergebnisse finden ihre Anwendung insbesondere im Bereich Industrie 4.0. Es sind aber auch andere Anwendungsfälle denkbar. Ein weiterer Aspekt ist die Entwicklung entsprechender Werkzeuge, um die Planung von Netzen für 5G-Anwender zu erleichtern. Dadurch kann der Einsatz von 5G-Campusnetzen insbesondere in der mittelständischen Industrie signifikant vereinfacht werden.


VerbundkoordinatorTechnische Universität Berlin
Projektvolumen
(zum Bewilligungszeitpunkt)
292.898 € (davon 100% Förderanteil durch BMDV)
Projektlaufzeit
(zum Bewilligungszeitpunkt)
03/2024 – 12/2024
AnsprechpartnerProf. Dr.-Ing. Slawomir Stanczak
TU Berlin
Tel: +49 30 31002-875
E-Mail: slawomir.stanczak@tu-berlin.de