
Quelle: Deutsche Bahn AG / Andreas Schaarschmidt
Projektbeschreibung
Der Bedarf an Konnektivität im Zug steigt stetig. Trotz kontinuierlich verbessertem Mobilfunkempfangs entlang der Schiene wird die verfügbare Bandbreite voraussichtlich nicht ausreichen, um die Bedarfe der Reisenden zukünftig zu decken.
Die Deutsche Bahn AG führt daher zusammen mit dem Konsortialpartner Icomera Germany GmbH bis Ende 2024 eine Erprobung durch, um die Nutzbarkeit von neuen WLAN-Access Points, neuartiger Mobilfunkantennen und Breitband-Internet über Low Earth Orbit (LEO) Satelliten im Schienenverkehr zu prüfen und die erreichte Leistungssteigerung zu bewerten.
Erwartete Ergebnisse und Wirkung
Ziel dieses Forschungsprojekts ist, ein umfangreiches Verständnis über die technischen Möglichkeiten der eingesetzten Komponenten im Umfeld eines Hochgeschwindigkeitszuges zu erhalten und daraus geeignete Anwendungsmöglichkeiten zu identifizieren.
Hierfür werden Hardware und Software speziell für das Bahnumfeld weiterentwickelt, um den Anforderungen für einen sicheren Einsatz am und im Zug zu gewährleisten und die Integration in die bestehenden IT-Systeme zu ermöglichen.
Die Messungen der Datenverbindungen werden in umfangreichen Testkampagnen unter Nutzung des advanced TrainLab (aTL) u.a. auf Hochgeschwindigkeitsstrecken in Deutschland durchgeführt. Die Praxistauglichkeit der eingesetzten innovativen Netztechnologien wird analysiert, indem wichtige Parameter wie die Übertragungsgeschwindigkeit, Latenz und Verbindungsstabilität über die Fahrtstrecke hinweg ausgewertet werden.
Das Projekt soll die technischen Grundlagen für die Gigabit-Zugausrüstung schaffen.
Durch frühzeitiges Sammeln von Erkenntnissen zur Nutzbarkeit neuer Funktechnologien für die Fahrgastversorgung und Senden von Impulsen in den Markt durch aktive Kommunikation soll ein Ökosystem von Antennen-Lieferanten, Integratoren und Satelliten-Anbietern aufgebaut werden.
Verbundkoordinator | Deutsche Bahn AG, Berlin |
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt) | 3.747.490,00€ (davon 50% Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) | 01/2023 – 06/2025 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Ulf Mühle Deutsche Bahn AG, TTK +49 69 2657573 ulf.muehle@deutschebahn.com |